Lehren I Lernen

Zum Nachschauen: Nachfolgend finden Sie Dokumentationen von CTL-Lectures zu verschiedenen Bereichen des Lehrens und Lernens:

Das CTL bietet Lehrenden umfassende Angebote zur Professionalisierung von Lehrkompetenz.


Lehren in Großlehrveranstaltungen

Martin Lehner, Vizerektor für Lehre, Fachhochschule Technikum Wien: "Viel Stoff - schnell gelernt", Jän. 2016

Wie sieht ein Lernmodell aus, das mir bei der Gestaltung von Lehre helfen kann?  Was muss ich über das Gedächtnis wissen, um Lehre vielfältig und interessant zu machen?

Lecture zum Download


Martin Lehner, Vizerektor, Fachhochschule Technikum Wien: "Viel Stoff - Wenig Zeit", April 2014

Wie kann man komplexe Sachverhalte ohne falsche Vereinfachung so aufbereiten, dass sie auch in kurzer Zeit zu verstehen sind?

Lecture zum Download


Adi Winteler, Technische Universität München: "Aktivierung in Massenlehrveranstaltungen - ein frommer Wunsch?", Okt. 2013

Was heißt aktiv zu lernen, wie kann dazu motiviert werden?

Lecture zum Download


Forschungsorientiert lehren / lernen

Christopher Gess, Humboldt-Universität zu Berlin: "Forschungsbezogene Lehre – eine empirisch begründete Systematisierung und deren Nutzung für die Hochschuldidaktik und Studiengangsgestaltung", Mai 2016

Im Zentrum der Lecture standen Ergebnisse einer Curriculumsanalyse zu forschungsbezogenen Lehrformaten und die  Entwicklung einer Systematik, die 12 verschiedene Formen forschungs-bezogener Lehre unterscheidet.

Lecture zum Download


Harald A. Mieg, FH Potsdam und Humboldt-Universität zu Berlin: "FORSCHENLERNEN: Was wissen wir über die Wirkung Forschenden Lernens?", Nov. 2015

Vorgestellt wird Grundlagenforschung zum forschenden Lernen (undergraduate research) wie Lehrformate, Kompetenzentwicklung,  Lernprozesse sowie Rahmenbedingungen (z.B. Forschungsverständnis im Lehrbereich)...


Otto Kruse, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW): "Traditionen seminaristischen Unterrichts: Wie kritisches Denken, Forschungsorientierung und selbstständiges Lernen zur Grundlage moderner Hochschullehre wurden", März 2015

Formen des forschenden Lernens, wie seit dem frühen 19. Jahrhundert in den Seminaren und Laboren entstanden,  werden ebenso diskutiert wie didaktische Innovationen des selbstständigen Lernens, kritischen Denkens und kollaborativer Arbeitsformen, die wir heute pädagogisch neu begründen.

Lecture zum Download


Otto Kruse, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW): Interview im Anschluss an den Vortrag "Das Seminar. Portrait einer ungewöhnlichen Unterrichtsform", Mai 2011 Erläutert wird die Bedeutung des Seminars und Möglichkeiten der didaktischen Gestaltung.

Lecture zum Download

Lecture zum Nachhören


Andreas Gruschka, Goethe Universität Frankfurt a. M.: Interview im Anschluss an den Vortrag "Bildung im Medium der Wissenschaft - eine nostalgische Fiktion oder eine aktuelle Aufgabe?", April 2011

Im Interview werden Aspekte der forschungsgeleiteten Lehre erörtert.

Lecture zum Nachhören


Karin Reiber, Hochschule Esslingen, Interview im Anschluss an den Vortrag "Forschendes Lernen im Zeichen von Bologna", Jan. 2010

Vortrag und Interview sind dem forschenden Lernen im Kontext von Bologna gewidmet.

Lecture zum Download


Kathrin Futter, Universität Zürich: Interview im Anschluss an den Vortrag "Verknüpfung von Forschung und Lehre in der studentischen Wahrnehmung", Mai 2010

Wie wird die „Verknüpfung von Forschung und Lehre“ aus der Sicht der Studierenden an der Universität Zürich (UZH) wahrgenommen?

Lecture zum Download

Lecture zum Nachhören


Mick Healey, University of Gloucestershire, Cheltenham: "Linking discipline-based research and teaching to benefit student learning", Mai 2007

Welche verschiedenen Möglichkeiten der Verknüpfung von Forschung und Lehre gibt es aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen?

Lecture zum Download


Lehren in Mintfächern

Stefan Dröschler, Hochschule Ostfalia, „Just-in-Time-Teaching (JiTT) – Lehren mit Feedback Schleifen im Mint-Bereich”, Juni 2014

Just in Time Teaching (JiTT) greift die Idee der kontinuierlichen Leistungsstanderhebungen (formative Assessments), die den Lernprozess begleiten und die Vorlesung steuern, auf und integriert mehrere Feedbackschleifen zu einer didaktischen Strategie.


Annette Spiekermann, TUM: "Lehren im Labor! ... denn sie wissen nicht, was sie tun?", Jän. 2014

Zur Diskussion gestellt wurde, wie Constructive Alignment den Lernprozess fördert und unterstützt, wie Laborpraktika anhand von Lernzielen zu strukturieren sind und wie Studierenden Nutzen und Notwendigkeit selbstverantwortlichen Lernens vermittelt werden können.
    
Lecture zum Download


Kompetenzorientierung

Taiga Brahm, Universität St. Gallen: "Kompetenzorientierung als Potenzial und Herausforderung bei der Entwicklung und Durchführung von Studien", März 2014

Im Zentrum steht die Diskussion von Potenzialen (z.B. eine stärkere Studierendenorientierung, eine bessere Verschränkung von Lernzielen, Veranstaltungen und Prüfungsformen) der Kompentenzorientierung bei der Entwicklung von Studiengängen sowie Herausforderungen bei der Umsetzung in die Praxis.

Lecture zum Download 


Dietmar Chur, Universität Heidelberg, Interview im Anschluss an den Vortrag "Die flankierende Vermittlung von Schlüsselkompetenzen als Aufgabe der Hochschule - Konzepte und Erfahrungen vor dem Hintergrund des Heidelberger Modells", Jän. 2010

Diskutiert wird das Konzept der Schlüsselkompetenzen in Verbindung mit dem Modell der Heidelberger Universität.

Lecture zum Download