Ihre digitale Lehre weiterentwickeln
Auf dieser Seite erhalten Sie Anregungen, wie Sie Ihre digitalen Lehrveranstaltungen gestalten, ausbauen und verbessern.
Moodle Newsroom
Der Moodle Newsroom bietet Ideen für die Lehrveranstaltungsgestaltung und die Nutzung digitaler Tools.
Im Moodle Newsroom können Sie
- mit Moodle News immer über neue Entwicklungen informiert sein,
- an Webinaren im Ende Februar und Ende September teilnehmen (aktuelle Termine),
- durch Selbstlernangebote, wie z.B. „Gruppen in Moodle“ sich Wissen zu didaktischen Zugängen und die Verwendung von Moodle aneignen,
- mit Moodles Little Helper kurze Tipps und Tricks erfahren,
- eine Vielzahl an Ressourcen zur Unterstützung Ihrer Lehre entdecken, u.a. aufgezeichnete Webinare und
- sich in Foren mit anderen Lehrenden und Mitarbeitenden des ZID und CTL austauschen und Fragen stellen.
Moodle Templates und Beispiele
Für die erste Orientierung und die Gestaltung von Lehrveranstaltungen bietet das Team Digitale Lehre folgende Kurs Templates zum Import/Wiederherstellung:
Weiters finden sich im Moodle Marktplatz einzelne umgesetzte Szenarien für den Import.
Um einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Moodle Aktivitäten zu bekommen, sind alle Aktivitäten, welche in Moodle verfügbar sind, im Kurs Moodlebeispiele umgesetzt.
Digitale Lehre Wiki
Das "Digitale Lehre Wiki" ergänzt partnerschaftlich das Moodle u:wiki um Einsatzszenarien, Methoden für die Handhabung von Tools und wirft einen didaktisch-methodischen Blick auf die Verwendung von digitalen Tools. Im Bereich "Einsatzszenarien" können Sie zu verschiedenen didaktischen Überlegungen Umsetzungsmöglichkeiten kennen lernen und nach Ihren Präferenzen auswählen. Der Abschnitt "Methoden und Tools" widmet sich mehr didaktischen Grundlagen, die unter der Brille der digitalen Lehre betrachtet werden. Die Seiten zu "LV Modelle" schlagen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen im digitalen oder hybriden Settings vor. Wie gewohnt finden Sie im Bereich "Digital Prüfen" von Studienrecht bis zu prüfungsdidaktischen Umsetzungen alles, um digitale Prüfungen umzusetzen. Die Bereiche "Organisatorisches" (ergänzt um Urheberrecht & Barrierefreiheit) und "Ressourcen" runden das Angebot ab. Die Seiten des Wikis werden laufend ergänzt und erweitert.
Webinare
Vor den Semesterstart, in den letzten 2 Wochen des Februars und Septembers werden Webinare á ca. 45 Minuten zu aktuellen Themen der digitalen Lehre im Moodle Newsroom angeboten. In diesen digitalen oder hybriden Webinaren können Sie den Umgang mit Tools sowie didaktische Überlegungen kennen lernen. Am Ende des Webinars haben Sie die Möglichkeit sich mit Fragen zu vertiefen. Die Inhaltsvermittlung des Webinars wird für die Nachschau aufgezeichnet, die Fragesession nicht. Hybride Webinare werden hybrid, also digital sowie vor-Ort in einem Hörsaal abgehalten. Für die Teilnahme im Hörsaal bei hybriden Webinare ist eine Anmeldung notwendig, da die Plätze beschränkt sind. Für digitale Webinare ist keine Anmeldung notwendig. Alle Termine finden Sie im Online Sprechstunden & Webinar Kalender.
Online-Sprechstunden
Wenn Sie individuelle Fragen zu digitaler Lehre, Moodle, den Videokonferenztools oder Ihre Lehrveranstaltung neu konzipieren möchten, dann bietet wir gemeinsam mit dem ZID E-Learning Stabstelle jede Woche Sprechstunden zu verschiedenen Themen der digitalen Lehre an. In "Alles rund um Moodle" werden Ihre Fragen zur technischen Umsetzung beantwortet. "Digitale Lehre" bietet Anregungen zur didaktischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit digitalen Medien. Außerdem gibt es regelmäßig Sprechstunden zur Schreibintensiven (digitalen) Lehre und zum digitalen Prüfen. Das Angebot wird laufend erweitert. Die aktuellen Termine der Sprechstunden entnehmen Sie bitte dem Sprechstunden-Kalender.
Medienproduktion
Das CTL unterstützt Sie dabei, Lehr- und Lernvideos oder Audios (Podcasts) für Ihre Lehre zu produzieren:
Für die Produktion von Lehr- und Lernvideos oder Audios werden die folgenden Kriterien als Grundlage verwenden.
- Einsatz in Lehrveranstaltungen: Voraussetzung für die Umsetzung ist der Einsatz in zumindest einer Lehrveranstaltung an der Universität Wien.
- Nachhaltigkeit: Da eine Lehrvideoproduktion mit hohem Aufwand verbunden ist, werden Lehrvideos, welche nachhaltig sind bevorzugt produziert. Mit Nachhaltigkeit ist der mehrmalige Einsatz in einer Lehrveranstaltung über mehrere Semester oder in mehrere Lehrveranstaltungen in einem Semester gemeint.
- Reichweite: Wieviele Studierende können pro Semester oder für den gesamten Einsatz erreicht werden?
- Lizenzierung: Derzeit liegt der Fokus in der Produktion auf offenen Bildungsressourcen, deshalb produzieren wir derzeit bevorzugt Videos, welche danach CC BY oder CC BY SA lizenziert werden können. Ist eine offene Lizenzierung möglich?
Unterstützungsangebot
Unser Unterstützungsangebot umfasst
- mediendidaktische Beratung zu Einsatzmöglichkeiten und Gestaltung in der Lehre,
- Beratung im Produktionsprozess,
- Aufnahmen im Video- oder Podcast-Studio des CTL und
- Medienproduktion (u.a. Schnitt, Postproduktion).
Bei Interesse kontaktieren Sie uns über den Bereich Medienproduktion
Hilfreiche Informationen zur Umsetzung von OER Medienproduktion am CTL finden Sie im Digitale Lehre Wiki hier.
Einblicke in unser Studio
OER
Mit der Produktion von Open Educational Resources (OER – freie Bildungsressourcen) leistet das Team Digitale Lehre einen Beitrag zur freien Nutzung von Bildungsinhalten aus der Lehre und zur Etablierung offener Praktiken analog zur Forschung (Open Access, Open Data). OER als offen lizenzierte Lehr- und Lernmaterialien sind frei nachnutzbar und werden in Kooperation mit Lehrenden der Universität Wien am Center for Teaching and Learning u.a. in unterschiedlicher Granularität u.a. in Form von Videoformaten, Lehr- und Lernunterlagen aber auch ganzen MOOCs (Massive Open Online Courses) mit interdisziplinären Schwerpunkten produziert.
Das Center for Teaching and Learning ist in diesem Kontext in das Digitalisierungsprojekt „Open Education Austria Advanced“ (Laufzeit 2021-2024) in zahlreichen Arbeitsbereichen involviert
Qualifizierungsangebote zu OER
Wir bieten für Lehrende folgendes Angebot an:
- Das OER-FAQ-Service beantwortet rechtliche Fragen zu OER in der akademischen Lehre, die im Rahmen der OER-FAQs aufbereitet und frei nutzbar zur Verfügung gestellt werden.
- Haben Sie rechtliche Fragen zu OER in der akademischen Lehre? Schreiben Sie uns an fragenzuoer@openeducation.at.
- Der OER-Leitfaden (Download) für die Erstellung von Open Educational Resources sowie der Canvas (Download) zur Erstellung einer offenen Lehr-/Lernressource ist ebenso frei verfügbar zur Nachnutzung.
- Teaching Competence Kurse zu Open Educational Resources sowie zur Produktion von offen lizenzierten Lehrvideos und anderen Themen der digitalen Lehre sind im aktuellen Kursprogramm hier zu buchen.
- Das Digitale Lehre Wiki bietet ebenso Information, Einsatzszenarien und Tools rund um OER für Ihre Lehre.
Nutzung von OER
Wenn Sie OER nutzen möchten, bietet der OERhub.at als Suchmaschine für OER aus dem österreichischen Hochschulraum eine geeignete Plattform, um Videos, Texte, Dokumente, u.v.m. der Universität Wien aus dem institutionellen Archivsystem PHAIDRA, der TU Graz sowie MOOCs der österreichischen MOOC-Plattform iMooX.at aufzufinden und zu nutzen. Erfahren Sie hier mehr über das Nutzung von OER.
Learning Lab
Wir bieten für Lehrende einen Seminarraum für die prototypische Erprobung und Entwicklung von innovativen Lehr-/Lernsequenzen.
Das Learning Lab steht Lehrenden für die Erprobung von ausgewählten Lehrsequenzen zur Verfügung und kann während des Semesters (ab der 2. Semesterwoche) Montag bis Freitag (9:00 – 17:00 Uhr) genutzt werden.
Lehrversuche in den Sommerbetriebszeiten von 16.07. bis 15.09. sind jederzeit möglich. Lediglich in den Hochphasen unserer hochschuldidaktischen Qualifizierungen (15.09. bis 15.10. bzw. 16.02. bis 15.03.) jeweils zu Semesterbeginn können keinerlei Lehrsequenzen durchgeführt werden.
Bei Interesse senden Sie uns gerne eine Anfrage unter dem Thema Learning Lab.
Im Folgenden finden Sie Bilder des Learning Labs.
Ausstattung
Ausstattung des Learning Labs:
- 14 rollbare Stühle
- 7 flexible und klappbare Tische
- 1 Lounge-Ecke
- 1 Beratungsecke (4 Sitzgelegenheiten)
- 14 kleine Beistelltische als Laptop/Notizablage
- Pinnwände, Whiteboard, Flipchart
- Smartboard mit Webcam
- Notebooks für Gruppenarbeiten
- diverses Moderationsmaterial (Kärtchen, Papier, Stifte etc.)
Nach individueller Absprache können auch iPads, Videoequipment u. a. technische Geräte mitbenutzt werden.
Seminarraum der Zukunft
Mit dem Seminarraum der Zukunft im Hauptgebäude bietet die Universität Wien Ihnen die Möglichkeit, neue hybride Lehr- und Lernsettings durchzuführen. Die mobile Einrichtung bietet Sitz- und Arbeitsmöglichkeiten für bis zu 30 Studierende und kann für unterschiedlichste Szenarien wie Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen oder Poster Sessions ausgerichtet werden. Ein modernes Smartboard, tragbare Stromquellen und weiteres technisches Equipment, wie mobile Mikrofone und autarke Monitore, tragen zu einem gelungenen Lehr- und Studiererlebnis bei. Durch Videokonferenzsysteme wird die uneingeschränkte Interaktion zwischen den Studierenden - vor Ort und digital - unterstützt und gefördert.
Weitere Informationen zu der Nutzung des Raumes finden Sie im Digitale Lehre Wiki.
Beratung
Falls Sie spezifische Beratung benötigen, hilft Ihnen
- bei technischen Fragen der E-Learning Support des ZID und
- bei didaktischen Fragen das Team Digitale Lehre des CTL