Einstieg in die Digitale Lehre und in Blended Learning

 Kurse und Workshops zu Blended Learning

  • Zweimal jährlich bieten wir Blended-Learning-Kurse über das Teaching-Competence-Programm des CTL an. Sie finden diese im Programm-PDF, wenn Sie nach "Blended Learning" suchen.
  • Außerdem können einen 2-stündigen Workshop zu einem für Sie relevanten Thema an Ihr Institut, Ihr Studienprogramm oder Ihre Fakultät bestellen. Zu einem vereinbarten Termin kommen wir dann mit vorbereitetem Input, Materialien und Aktivitäten zu Besuch (Mindestteilnehmer*innenzahl: 6 Personen). Schreiben Sie ein Mail an jana.herwig@univie.ac.at und wir besprechen Ihre Bedürfnisse.

Im weiteren finden Sie auf dieser Seite hilfreiche Informationen für einen schnellen und sicheren Einstieg in die digitale Lehre bzw. ins Blended Learning. 

Bild Einsteigen

 Grundüberlegungen

Wenn Sie gerade mit der digitalen Lehre starten, können Ihnen folgende Fragen und Hinweise helfen, die wirkungsvollsten Methoden und Tools auszuwählen:

Was sollen Ihre Studierenden nach Absolvierung der Lehrveranstaltung wissen und tun können?
Wissen kann mit digitalen Medien gut vermittelt werden, kognitive und soziale Fertigkeiten bedingt und psychomotorische Fertigkeiten gar nicht. Nutzen Sie daher digitale Formate und Medien, um Wissen zu vermitteln und um die Zeit vor Ort für das verwenden zu können, was dort besser bzw. nur dort geschehen kann: Interaktion, das Üben von psychomotorischen und sozialen Fertigkeiten sowie individuelles, nuanciertes Feedback.
Mehr Informationen finden Sie im Infopool-Artikel über Blended Learning. Zur Vertiefung empfehlen wir den Artikel über das Flipped-Classroom-Konzept.

Digitale Formate und Werkzeuge für...

  • Informationsvermittlung 
  • Kommunikation und Diskussion,
  • Kollaboration sowie
  • Üben/ Anwenden

sind im Infopool-Artikel über Blended Learning zusammengestellt.

Wie steht es um Ihre Studierenden?
Wenn Ihre Studierenden bereits in fortgeschrittenen Semestern sind, sind sie wahrscheinlich geübter darin, eigenständig zu lernen und mit Moodle umzugehen. Dann können Sie einen höheren Anteil an asynchroner digitaler Lehre nutzen und auch mehr Tools ausprobieren. Haben Sie es mit Studienbeginner*innen zu tun, machen Sie sie zuerst mit der Lernplattform vertraut und unterstützen Sie sie besonders dabei, sich selbst im Lernprozess zu organisieren. Klare Aufgabenstellungen (u.a. inkl. Ihrer Erwartungen, Teilergebnisse, Bewertungskriterien, Fristen) sind für alle Studierenden empfehlenswert. Verschiedene Szenarien für das Abfragen von Vorwissen finden Sie im Digitale Lehre Wiki. Auf jeden Fall sollten Sie in der ersten Einheit besprechen, wie Studierende an der Lehrveranstaltung partizipieren können. Ggf. können Sie für Hilfestellungen auf das Moodle u:wiki (Studierendenbereich) verweisen.

Was ist mit Ihrem didaktischen Wissen, Ihren zeitlichen und technischen Ressourcen gut möglich?
Unsere Empfehlung: Führen Sie Schritt für Schritt neue Methoden und Tools ein. Probieren Sie ein neues Tool in ein, zwei LV-Einheiten aus und überlegen Sie dann, ob und wie Sie den Einsatz ausweiten wollen. Testen Sie Tools vorab gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen/stud. Mitarbeiter*innen in geschütztem Rahmen. Die Moodle-Schulungsinstanz ist der ideale Ort dafür.

Auf welche schon bestehenden digitalen Lehr-/ Lernmaterialien können Sie zurückgreifen?
Sie können von Ihrem Moodle-Kurs z. B. auf Ressourcen der Universitätsbibliothek verlinken oder Open Educational Resources nutzen.

 Organisatorischer Rahmen

 Als Vorbereitung auf Ihre (digitale) Lehre sollten Sie

  • im Lehrenden-Interface von u:space die Modalitäten Ihrer Lehrveranstaltung angeben, den Moodle Kurs mit angemeldeten Studierenden anlegen und über u:find transparent machen,
  • Ihren Kurs in Moodle einrichten (Materialien und Aktivitäten anlegen) und
  • Ihre Studierenden aktiv über u:space per E-Mail (über das Lehrenden-Interface) benachrichtigen.

 Einstieg Moodle Newsroom

Der Moodle Newsroom ist ein Austauschbereich für Lehrende. Für den Zugang benötigen Sie einen Einschreibeschlüssel, den Sie im Intranet finden.

Im Moodle Newsroom können Sie

 Digitale Lehre Wiki

Das "Digitale Lehre Wiki" ergänzt partnerschaftlich das Moodle u:wiki um Einsatzszenarien, Methoden für die Handhabung von Tools und wirft einen didaktisch-methodischen Blick auf die Verwendung von digitalen Tools. Im Bereich "Einsatzszenarien" können Sie zu verschiedenen didaktischen Überlegungen Umsetzungsmöglichkeiten kennen lernen und nach Ihren Präferenzen auswählen. Der Abschnitt "Methoden und Tools" widmet sich mehr didaktischen Grundlagen, die unter der Brille der digitalen Lehre betrachtet werden. Die Seiten zu "LV Modelle" schlagen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen im digitalen oder hybriden Settings vor. Wie gewohnt finden Sie im Bereich "Digital Prüfen" von Studienrecht bis zu prüfungsdidaktischen Umsetzungen alles, um digitale Prüfungen umzusetzen. Die Bereiche "Organisatorisches" (ergänzt um Urheberrecht & Barrierefreiheit) und "Ressourcen" runden das Angebot ab. Die Seiten des Wikis werden laufend ergänzt und erweitert.

 Personelle Unterstützung

An einigen Instituten und Zentren können Sie E-Multiplikator*innen (speziell geschulte studentische Mitarbeitende) beim Einrichten von digitalen Lern- und Prüfungsaktivitäten beraten und unterstützen. Eine Liste aller E-Multiplikator*innen finden Sie hier.

 Beratung

Falls Sie spezifische Beratung benötigen, hilft Ihnen