(Audio-)Podcasts in der Lehre

Potenzial, Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten

 Ziele & Inhalte

  • Sie wissen um das Medium Podcast und dessen Relevanz für die Lehre Bescheid.
  • Sie kennen verschiedene Möglichkeiten der Konzeption und Gestaltung von Podcasts.
  • Sie kennen die technischen Voraussetzungen (Hard- und Software) zur Erstellung und Bearbeitung von Audio-Podcast-Beiträgen.
  • Sie haben mögliche Inhalte und didaktische Szenarien für (Audio-)Podcasts reflektiert und gemeinsam mit der Workshopleitung und Kolleg*innen diskutiert.

Podcasts sind Serien von Medienbeiträgen, die über das Internet automatisiert bezogen und auf mobilen wie auch stationären Endgeräten abgespielt werden können. Seit dem Aufkommen von Podcasts in den frühen 2000er Jahren wird immer wieder auch deren didaktisches Potenzial diskutiert. Zwischen Hype und Nischenphänomen (und anhaltender Unkenntnis, was damit genau gemeint ist), bildet das Format Podcast nach wie vor eine attraktive und praktische Form der Bereitstellung auditiver (oder audiovisueller) Inhalte - insbesondere an Hochschulen.

Im Workshop werden verschiedene Typen und Ausprägungen von Podcasts vorgestellt und Möglichkeiten der Erstellung aufgezeigt. Anhand von aktuellen technologischen Rahmenbedingungen und didaktischen Überlegungen wird die Idee des "portable on demand narrowcasting" dargelegt und auch in Übungen praktisch umgesetzt. Der Workshop konzentriert sich grundsätzlich auf Audio-Podcasts, die Hinweise abseits der Produktion von Audiobeiträgen sind jedoch auch für Video-Podcasts relevant.


 Wichtiger Hinweis

Um im Rahmen des Workshops selbst Audiofiles bearbeiten zu können, brauchen Sie einen Computer,
der über eine Audio-Software verfügt - entweder über das Programm "Audacity" (open source) oder "Audition" (von Adobe).


 Zielgruppe

Universitätslehrende, die Interesse an Podcasts in der Lehre haben und/oder Möglichkeiten der Gestaltung auditiver/audiovisueller Inhalte kennenlernen möchten

 Methoden

  • Impulsvortrag und Präsentation von grundlegenden Informationen
  • Demonstration von Hard- und Software
  • praktische Übungen (Einzel- oder Gruppenarbeit)
  • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung von Einsatzszenarien

Format & Workload

Dieser Workshop findet online statt, wobei es eine kurze vorbereitende individuelle Erarbeitung von Grundlagen geben wird.
Workload gesamt: 3h 30min

 Leitung:

© Foto Fischer

DI (FH) Roland Radlinger

Roland Radlinger ist Leiter des Fachbereichs Medienproduktion am Zentrum für Digitales Lehren und Lernen der Uni Graz sowie Inhaber einer Produktionsfirma. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen die Konzeption und Realisierung von AV-Medien sowie das Erstellen von Schulungs- und Weiterbildungsangeboten im Bereich Multimediaproduktion.

 Termin

Mo., 10.06.2024, 09:30-13:00h (Online Kurs)

 Ort

Moodleraum (Als Teilnehmer*in werden Sie rechtzeitig hinzugefügt.)

 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Kursdatenbank der Personalentwicklung der Universität Wien.

Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden möchten, aber in keinem Dienstverhältnis zur Universität Wien stehen, wenden Sie sich bitte an Isabella Kämmerer: isabella.kaemmerer@univie.ac.at