Präsenz und Online integrieren:

Blended Learning für Ihre Lehre

 Ziele & Inhalte

  • Sie kennen Vor- und Nachteile verschiedener Lehrformen in der Online- und Präsenzlehre: asynchrone Lehre, virtuelle Präsenzlehre, Präsenzlehre usw.
  • Sie entwerfen Szenarien, wie Sie diese Lehrformen kombinieren können, um stimmige Lernerlebnisse zu ermöglichen.
  • Sie können gezielt digital gestützte Aktivitäten für die Asynchronphasen Ihrer Lehrveranstaltung entwickeln und einsetzen.
  • Sie verfügen über Strategien, um vorhandene bzw. künftige Lehrveranstaltungen auf Blended Learning umzustellen.

Bedingt durch die äußeren Umstände der vergangenen beiden Jahre haben mittlerweile viele Lehrende Erfahrungen mit rein und/oder teilweise digitaler Lehre gesammelt. Der Workshop bietet Gelegenheit, sich diesen Erfahrungsschatz vor dem Hintergrund des Blended Learning Ansatzes noch einmal vorzunehmen und zu bewerten, welche Elemente mit in die eigene künftige Lehre genommen werden sollen. Er bietet Anregungen, wie diese Elemente (re-)kombiniert werden können, um stimmige und studienzielorientierte Lernsituationen zu schaffen.

In einer individuellen Arbeitsphase zwischen den beiden Präsenzeinheiten werden Sie ein eigenes Konzept für eine Lehrveranstaltung im Blended Learning Format erarbeiten.

Neben einer Diskussion der Vor- und Nachteile lernen die Teilnehmenden in diesem Kurs auch eine Reihe der technischen Möglichkeiten kennen, die Moodle bei der Unterstützung von Blended Learning bietet. Dabei werden sowohl Einsteiger*innen Aktivitäten angeboten als auch jenen, die auf der Suche sind nach weiteren Anregungen für die kreative didaktische digital-gestützte Arbeit.

 Zielgruppe

Universitätslehrende, die Blended Learning gezielt und effektiv in ihrer Lehre einsetzen möchten.

 Methoden

  • Impulse der Referentin
  • Arbeit und Austausch in Kleingruppen
  • Individuelle und kollaborative Bearbeitung von Aufgaben auf Moodle in der Asynchronphase

Format & Workload

Der Workshop findet in Form von zwei Präsenzveranstaltungen (inkl. Pausen) und einer dazwischenliegenden individuellen Arbeitsphase (ca. 4h) statt. Falls aufgrund von COVID-19-Vorgaben physische Präsenzeinheiten nicht möglich sein sollten, findet der Kurs online statt.
Workload gesamt: 10h

 Leitung:

Dr. Jana Herwig, MA

Projektkoordinatorin für Massive Open Online Courses (MOOCs) im Team Digitale Lehre am CTL; (Theater-, Film- und) Medienwissenschaftlerin mit Schwerpunkt digitale Medien; Lehrerfahrung an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland; Berufserfahrung in verschiedenen Bereichen der Online-Industrie, u.a. Online-Redaktion und Social-Media-Management.

 Termin

  • Teil 1: Mi., 15.02.2023, 09:00-11:00h (Präsenztermin)
  • Teil 2: Mi., 22.02.2023, 09:00-13:00h (Präsenztermin)
  • Selbststudium: ca. 4 Zeitstunden zwischen den Präsenzterminen

 Ort

Prominentenzimmer (im Hauptgebäude der Universität Wien),
Universitätsring 1, 1010 Wien

 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Kursdatenbank der Personalentwicklung der Universität Wien.

Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden möchten, aber in keinem Dienstverhältnis zur Universität Wien stehen, wenden Sie sich bitte an Isabella Kämmerer: isabella.kaemmerer@univie.ac.at