Digital Game Based Learning

 Ziele & Inhalte

  • Modelle zur Einbettung von Spielen in der Lehre kennen
  • Potenziale und Kritiken zu DGBL kennen
  • Selbst ein Spiel auswählen und eine kleine DGBL Aktivität gestalten

In diesem ganztägigen Workshop erhalten Teilnehmende die Chance, sich anhand von Beispielen hands-on mit Potenzialen und Risiken, Theorien und Kritiken von Digital Game Based Learning im Lehrkontext auseinanderzusetzen. Aufgrund meiner Herkunft aus der Informatik werden Spiele, die damit im Zusammenhang stehen, als Beispiele dienen: Spielestudio, Baba is You, 7 Billion Humans, Ultimate Chicken Horse, Draw Your Game, Jump Step Step. Am Nachmittag werden wir in Gruppen- oder Einzelarbeit ein Spiel auswählen und eine kleine DGBL-Aktivität gestalten.

 Zielgruppe

Lehr- und Lernpersonen, die eine Affinität oder Skepsis zu Computerspielen in sich tragen und etwas aus der Beschäftigung mit Computerspielen im Lehrkontext gewinnen wollen oder den kritischen Blick darauf schärfen wollen.

 Methoden

  • Playsessions
  • Minivorträge 
  • Gruppen- oder Einzelarbeit 
  • Spielreflexion
  • Diskussion

Format & Workload

Der Workshop ist als ganztägige Präsenzveranstaltung geplant, da die Erfahrung der Immersion im Spiel wesentliche Bestandteil von Digital Game Based Learning ist. Falls aufgrund von COVID-19-Vorgaben Präsenzeinheiten nicht möglich sein sollten, findet der Kurs digital statt. In dem Fall wird die Dauer der Veranstaltung auf einen Halbtag reduziert. Workload gesamt (abzüglich Mittagspause): 7h

 Leitung:

Foto Matthias Steinböck

Matthias Steinböck

Matthias Steinböck arbeitete 15 Jahre als Fullstackengineer in der Softwareindustrie und beschäftigt sich in seiner Dissertation (am ZLB) damit, wie Computerspiele zum Lernen in der Schule eingesetzt werden können. Im Speziellen interessiert ihn, wie Lernende zu ihren eigenen Lehrer*innen werden können.

 Termin

  • Do., 24.11.2022, 09:00-17:00h (Präsenztermin) NEUER TERMIN!

 Ort

Center for Teaching and Learning (CTL),
Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsstraße 5

 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Kursdatenbank der Personalentwicklung der Universität Wien.

Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden möchten, aber in keinem Dienstverhältnis zur Universität Wien stehen, wenden Sie sich bitte an Isabella Kämmerer: isabella.kaemmerer@univie.ac.at