Herausforderungen in der hybriden Lehre erfolgreich meistern

 Ziele & Inhalte

  • Aktuelle Forschungsergebnisse zur Lernwirksamkeit hybrider Hochschullehre einschätzen. 
  • Chancen und Herausforderungen einer hybriden Lehre konstruktiv für Ihre Lehrveranstaltung nutzen.
  • Hybride Lehre unter Anwendung von ausgewählten Prinzipien und Strategien kognitiv anregend und interaktiv gestalten. 
  • Gewonnene Erkenntnisse exemplarisch auf eine eigene Lehrveranstaltung übertragen, präsentieren und diskutieren. 
  • Erfahrungen austauschen und voneinander lernen.

Hybride Lehre verknüpft analoge und digitale didaktische Lehrelemente aus der Präsenz- und Onlinelehre. Ein Teil der Studierenden ist wie gewohnt im Unterrichtsraum präsent, ein anderer Teil ist gleichzeitig digital synchron zugeschaltet und/oder asynchron eingebunden. Hybride Lehre eröffnet Lehrenden (nicht nur in Zeiten von Corona) neue Möglichkeiten zur Gestaltung einer lernwirksamen, d.h. kognitiv anregenden und interaktiven Lehre. Dieses Seminar macht Sie mit Prinzipien, Strategien, Tools sowie kognitiv anregenden Lernaktivitäten in hybriden Lernumgebungen vertraut, um das aktive Mitdenken der Studierenden und die Interaktion zu unterstützen. Sie erhalten praktische Anregungen und Hinweise zur konstruktiven Umsetzung in der eigenen hybriden Lehre sowie Gelegenheiten zum Austausch und zur Reflexion.

 Zielgruppe

Lehrende an Hochschulen, die ihre hybriden Vorlesungen und Seminare interaktiv und lernförderlich gestalten möchten.

 Methoden

  • Impulsvorträge
  • Online-Tools (z.B. Slido, Miro, Padlet)
  • Lehrgespräch
  • Einzel-, Partner*innen- und Gruppenarbeit
  • Präsentationen 
  • Moderierte Diskussion und Reflexion

Format & Workload

Dieser Workshop findet hybrid statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie digital oder in Präsenz teilnehmen möchten.
Workload gesamt: 7h

 Leitung:

Foto Sabine Hoidn

PD Dr. Sabine Hoidn

PD Dr. Sabine Hoidn, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrbeauftragte und Leiterin des SCL (Student-Centered Learning) Lab, School of Humanities and Social Sciences an der Universität St. Gallen, Schweiz, https://sfs.unisg.ch/de/forschung/scl-lab. Sabine Hoidn ist promovierte Wirtschaftspädagogin. Die Venia Legendi in Erziehungswissenschaft, insbesondere Hochschuldidaktik hat sie 2018 von der Universität Zürich erhalten.

 Termin

Mo., 17.10.2022, 09:00-17:00h (hybrid)

 Ort

  • Präsenz: Center for Teaching and Learning (CTL), Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsstraße 5

oder

  • Digital: Moodleraum (Als Teilnehmer*in werden Sie rechtzeitig hinzugefügt.)

 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Kursdatenbank der Personalentwicklung der Universität Wien.

Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden möchten, aber in keinem Dienstverhältnis zur Universität Wien stehen, wenden Sie sich bitte an Isabella Kämmerer: isabella.kaemmerer@univie.ac.at