Verbindungen und Beziehungen in der (Online-)Lehre aufbauen

 Ziele & Inhalte

Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Seminars ...

  • eine gute Beziehung zu den Studierenden aufbauen, die auf gegenseitigem Vertrauen basiert. 
  • eine empathische, wertschätzende und authentische Haltung einnehmen und diese in (virtuellen) Präsenztreffen, aber auch in der Gestaltung des Selbststudiums, kommunizieren. 
  • Methoden und Tools einsetzen, um die Studierenden kennenzulernen und mit ihnen in einem stetigen offenen Austausch zu bleiben.

Eine gute Beziehung zwischen der Lehrperson und den Studierenden, und natürlich auch gute Beziehungen unter den Studierenden, sind die Basis von Lehre, die Spaß macht und nachhaltige Weiterentwicklung fördert. Doch was heißt das eigentlich - eine gute Beziehung? Welche Haltungen und Lehrmethoden fördern Vertrauen, ohne dass professionelle Grenzen überschritten werden? Und wie gelingt das alles ganz konkret innerhalb einer (Online-)Lehrveranstaltung?

In diesem ausschließlich online konzipierten Kurs werden Sie diesen Fragen nachgehen. In einem einführenden virtuellen Präsenztreffen werden Sie gemeinsam mit der Referentin und anderen Dozierenden in das Thema einsteigen. Danach beschäftigen Sie sich selbstständig mit Material zum Thema (Video, Lehrtexte, Aufgaben). Zum Abschluss des Seminars treffen Sie sich wieder mit der Gruppe, um Ihre Erfahrungen und Fragen zu besprechen.

 Zielgruppe

Dozierende mit oder ohne Lehrerfahrung

 Methoden

  • Videos und Texte
  • Vortrag
  • Brainstorming
  • Austausch in Kleingruppen und im Plenum
  • Reflexion

Format & Workload

Der Workshop findet online statt (einstündiges Treffen zum Einstieg, 4-5 Stunden Selbststudium, einstündiges Treffen zum Abschluss).
Workload gesamt: 7h

 Leitung:

Foto Nina Bach

Nina Bach, MA

Nina Bach, MA Bildungswissenschaft, ist seit 2015 Dozentin in der Hochschul- und Bibliotheksdidaktik. Sie interessiert sich besonders für Achtsamkeit und Beziehungen in der (Online-)Lehre, hat eine Ausbildung in personenzentrierter Beratung (GWG), und unterrichtet auch Studierende zu den Themen Lernen, Motivation und Stressbewältigung.

 Termin

  • Teil 1: Di., 18.10.2022, 16:00-17:00h (Online Kurs)
  • Teil 2: Di., 08.11.2022, 16:00-17:00h (Online Kurs)

 Ort

Moodleraum (Als Teilnehmer*in werden Sie rechtzeitig hinzugefügt.)

 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Kursdatenbank der Personalentwicklung der Universität Wien.

Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden möchten, aber in keinem Dienstverhältnis zur Universität Wien stehen, wenden Sie sich bitte an Isabella Kämmerer: isabella.kaemmerer@univie.ac.at