Souverän kommunizieren und intervenieren
Umgang mit herausfordernden Situationen in der Lehre
Ziele & Inhalte
- Sie können herausfordernde Situationen in der Lehre (Störungen, Konflikte, Widerstand, Nicht- Beteiligung, ...) anhand relevanter Kriterien differenziert analysieren.
- Sie können den Einsatz verschiedener möglicher Kommunikationsformen und Interventionsmethoden situationsbezogen beurteilen.
- Sie haben konkrete Interventionsmethoden praktisch angewendet.
- Sie haben Ihre Haltung gegenüber Herausforderungen in Lehrveranstaltungen reflektiert.
Was Sie in Ihrer Lehrveranstaltung als herausfordernde Interaktion wahrnehmen, hängt nicht zuletzt von Ihrer Vorstellung von gelingender Lehre ab. Das bedeutet, dass ein sinnvoller Umgang mit Herausforderungen bereits bei Ihrer Haltung beginnt, d.h. zum Beispiel bei der Frage, inwiefern Sie eine herausfordernde Situation als Ressource für die Reflexion Ihrer Lehre auffassen, anstatt Ihrerseits Widerstand dagegen zu leisten.
Es gibt Techniken und Instrumente, Herausforderungen souverän zu handhaben. Die Entscheidung über deren Einsatz muss jedoch situationsbezogen erfolgen. Das bedeutet, dass erfolgreiche Interventionen auf differenzierten Beobachtungen und Situationsanalysen beruhen.
Der Workshop lädt Sie dazu ein, Analyse-Kriterien und verschiedene Arten von Interventionen situationsbezogen anzuwenden und die Anwendung sowohl in Bezug auf die konkret bearbeiteten Fälle als auch mit Blick auf Ihre eigene Praxis zu reflektieren. Ihre Praxisbeispiele sind dabei willkommene Arbeitsgrundlagen.
Zielgruppe
Universitätslehrende
Methoden
- Präsentation theoretischer Grundlagen
- Analyse von Fallbeispielen/Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden
- Rollenspiele bzw. praktische Anwendung der Interventionsmethoden; Feedback
- Diskussion & Teamarbeit
- Reflexion über Transfermöglichkeiten
Format & Workload
Dieser Workshop ist als ganztätige Präsenzveranstaltung geplant. Falls aufgrund von COVID-19-Vorgaben Präsenzeinheiten nicht möglich sein sollten, findet der Kurs digital statt.
Workload gesamt (abzüglich Mittagspause): 7h
Leitung:
Lea Pelosi, MA
Selbstständige Trainerin, Moderatorin, Coach, Supervisorin. Aktuelle Interessensgebiete: die Rolle von Lehrenden in weitgehend selbstgesteuerten Lernprozessen, Förderung reflexiver Lernprozesse, Kommunikation & Intervention beim Leiten von Gruppen.
Termin
Di., 13.12.2022, 09:00-17:00h (Präsenztermin)
Ort
Center for Teaching and Learning (CTL),
Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsstraße 5
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Kursdatenbank der Personalentwicklung der Universität Wien.
Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden möchten, aber in keinem Dienstverhältnis zur Universität Wien stehen, wenden Sie sich bitte an Isabella Kämmerer: isabella.kaemmerer@univie.ac.at