Lehren mit Textdiskussionen

Wissenschaftliches Lesen vermitteln & Diskussionen gekonnt leiten

 Ziele & Inhalte

  • Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire im Einsatz von Textdiskussionen in der Lehre (Vorbereitung, Einstieg, Moderation) und können Ihre Methodenwahl begründen.
  • Sie haben sich mit anderen Lehrenden über häufige Herausforderungen ausgetauscht und mögliche Lösungswege (weiter-)entwickelt.

Der Einsatz von Textdiskussionen kann anspruchsvoll für Lehrende sein. Typische Herausforderungen sind mangelnde Textvorbereitung der Studierenden, ungleich verteilte Diskussionsbeteiligung oder emotional geführte Debatten mit wenig Text- oder Theoriebezug.

Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über diese Fragen auszutauschen und Gestaltungsanregungen zu bekommen. Sie werden darin unterstützt, Diskussionen vielfältiger in Ihrer Lehre einzusetzen, lernförderliche Fragen zu stellen und mit mehr Sicherheit zu moderieren.

Ablauf

In der ersten Präsenzeinheit erfahren Sie, wie Sie Leseaufträge so gestalten, dass der anschließende Diskussionseinstieg möglichst gelingt. Sie lernen unterschiedliche Diskussionsformen kennen, die sich auch abseits der klassischen Plenardiskussion gut für die Auseinandersetzung mit Texten eignen. Im Zentrum des zweiten Termins steht das praktische Üben der Moderation von Diskussionen im Plenum. Der Reihe nach übernehmen alle Teilnehmenden die Diskussionsmoderation zu einem selbst gewählten Thema. Anschließend reflektieren wir die Diskussion gemeinsam, sodass alle Feedback auf ihre Moderationsleistung erhalten.


Wichtiger Hinweis

Damit ein intensives, praktisches Arbeiten beim zweiten Präsenztermin möglich ist, ist eine individuelle Vorbereitung der Diskussion erforderlich.


Methoden

  • Input und Gestaltungsanregungen durch die Referentinnen
  • Diskussionen: praktisches Ausprobieren
  • Feedback auf die eigene Diskussionsmoderation
  • Erfahrungsaustausch

Format & Workload

Für diesen Workshop sind zwei Präsenzphasen (insg. 10h) und eine individuelle Diskussionsvorbereitung (ca. 30min) vorgesehen. Falls aufgrund von COVID-19-Vorgaben Präsenzeinheiten nicht möglich sein sollten, findet der gesamte Kurs online statt.
Workload gesamt: 10h 30min

 Leitung:

MMag. Dr. Sonja Buchberger

Sonja Buchberger leitet den Bereich Hochschuldidaktische Qualifizierung am Center for Teaching and Learning der Universität Wien. Sie ist die wissenschaftliche Koordinatorin des Zertifikatskurses Teaching Competence Plus und verfügt über nationale und internationale Lehrerfahrung (UK, CH, D). Promotion (Sozialanthropologie, 2013) an der School of Oriental and African Studies (SOAS), Universität London. Davor Studium der Arabistik/Islamwissenschaft & der Internationalen Entwicklung.

Dagmar Kutzenberger

Dagmar Kutzenberger ist Profisprecherin, Sprechtrainerin und Schauspielerin (u.a. Vorstadtweiber, 4 Frauen und 1 Todesfall). Bei ihr erlangen Sie die nötigen Fähigkeiten für einen stimmstarken Vortrag. Mit viel Humor und hoher Kompetenz gibt sie ihr Fachwissen in praxisnahen Übungen weiter. Detailinformationen zur Person: www.mikrostimme.at

 Termin

  • Teil 1: Mi., 03.05.2023, 09:00-12:30h (Präsenztermin)
  • Teil 2: Mi., 10.05.2023, 09:00-15:30h (Präsenztermin)

 Ort

  • Center for Teaching and Learning (CTL),
    Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsstraße 5

 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Kursdatenbank der Personalentwicklung der Universität Wien. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungsmöglichkeit ab Mitte Jänner 2023 freigeschalten wird.

Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden möchten, aber in keinem Dienstverhältnis zur Universität Wien stehen, wenden Sie sich bitte an Isabella Kämmerer: isabella.kaemmerer@univie.ac.at