Nachhaltiges Feedback an Studierende

(Online-Kurs im Blended Learning Format)

 Ziele & Inhalte

  • Sie entwickeln Ihre individuelle Strategie nachhaltigen Feedbacks für eine eigene Lehrveranstaltung.
  • Sie können zu Ihren Lehrzielen passende Feedback-Inhalte und -Methoden auswählen.
  • Sie können unterschiedliche Feedback-Formen sinnvoll miteinander kombinieren (z.B. Lehrenden-Feedback und studentisches (Peer)-Feedback).
  • Sie entwickeln Ideen für die Aktivierung Studierender im Feedback-Prozess.
  • Sie integrieren Feedback derart in Ihr Lehrveranstaltungsdesign, dass dessen Nutzung wahrscheinlich wird.

 

Feedback ist ein wichtiges Gestaltungselement gelungener (Hochschul-)Lehre. Viel zu oft liegt der Fokus dabei aber exklusiv auf der Frage, was denn ein "gelungenes Feedback" inhaltlich auszeichnet und wie man es methodisch umsetzt. Wenngleich dies natürlich wichtig ist, so liegt der Schlüssel zu einem erfolgreichen Feedback-Prozess jedoch maßgeblich in der aktiven Auseinandersetzung Studierender mit dem Feedback. Denn ein (Lehrenden-)Feedback, das nicht gelesen, verstanden, reflektiert und ggf. umgesetzt wird, ist nämlich in erster Linie eines: viel Arbeit für die Lehrperson.

Ausgehend von dieser Feststellung befassen wir uns im Workshop mit der Idee "nachhaltigen" Feedbacks. Sie erfahren z.B. was nachhaltiges Feedback auszeichnet; wie Sie Lehrenden-, Peer- und Selbst-Feedback zielgerichtet miteinander kombinieren können; wie eine gelungene Anbindung von Feedback an Übungs- und Prüfungsaufgaben aussieht und mit welchen Methoden Studierende in der Nutzung des Feedbacks unterstützt werden können.

 

 Wichtige Hinweise

Damit ein intensives, praktisches Arbeiten möglich ist, wird es eine individuelle vorbereitende Arbeitsphase (ca. 1h) und zwischen den zwei Videokonferenzen individuell zu bearbeitende Arbeitsaufgaben (Aufwand ca. 4h) geben.

 Zielgruppe

Lehrende, die im Sommersemester 2024 (mind.) eine Lehrveranstaltung leiten.

 Methoden

  • Impulsvortrag (als Video-Lecture in Moodle und in der Videokonferenz)
  • Plenumdiskussion
  • Arbeit an einem eigenen Fallbeispiel (= Feedback-Strategie für eine eigene Lehrveranstaltung)
  • Praktische (Peer-)Feedbackübungen
  • Online-Übungsaufgaben
  • Reflexion

Format & Workload

Der Workshop findet online statt, wobei es eine vorbereitende asynchrone (eigenständige und individuell planbare) Arbeitsphase (ca. 1h), zwei Videokonferenzen (3h und 1,5h) und dazwischen individuell zu bearbeitende Arbeitsaufgaben (Aufwand ca. 4h) geben wird.

Workload gesamt: 9h 30min

 Leitung:

Silvia Hartung, MA

Silvia Hartung ist seit 2020 Leiterin der Abteilung Wissensmanagement und E-Learning an der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Zuvor war sie an mehreren Universitäten als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Themenfeld Didaktik und E-Learning tätig. Seit 2009 arbeitet sie zudem als freiberufliche Trainerin im Kontext Hochschuldidaktik und beruflicher Fortbildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen auf kompetenzorientiertem Lehren, Lernen und Prüfen – speziell unter Rückgriff auf digitale Medien.

 Termine

  • Teil 1: Mo., 22.04.2024, 09:00-12:00h (Videokonferenz)
  • Teil 2: Mo., 06.05.2024, 09:00-10:30h (Videokonferenz)
  • Zugang zu Arbeitsmaterialien: Mo., 15.04.2024 (individuelle Vorbereitung), asynchrone Arbeitsphase zwischen den beiden Videokonferenzen

 Ort

Moodleraum (Als Teilnehmer*in werden Sie rechtzeitig hinzugefügt.)

 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Kursdatenbank der Personalentwicklung der Universität Wien. 

Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden möchten, aber in keinem Dienstverhältnis zur Universität Wien stehen, wenden Sie sich bitte an Isabella Kämmerer: isabella.kaemmerer@univie.ac.at