Die Arbeit am Text beginnt nicht mit dem ersten Satz

Schreiben vor dem Schreiben unterstützen

 Ziele & Inhalte

  • Sie kennen Methoden und Strategien zur Unterstützung der frühen Phasen im Schreibprozess, bevor Studierende einen Text verfassen (sog. "Schreiben vor dem Schreiben").
  • Sie kennen (Peer-)Feedbacktechniken.
  • Sie haben Ihre Rolle als Begleiter*in beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit reflektiert.

Studierende glauben häufig, dass sie sich an ihren Text setzen und mit dem ersten Satz beginnen können (sollten). Akademiker*innen wissen jedoch, dass wissenschaftliches Schreiben viel Planung erfordert und vor dem ersten Satz viel Arbeit notwendig ist. Dies müssen Studierende lernen: Akademisches Schreiben ist eine Form des professionellen Schreibens, entsprechend sind Studierende gefordert, für sie passende Arbeitsstrategien zu entwickeln.

In diesem Workshop reflektieren Sie - ausgehend von Erkenntnissen aus der Schreibprozessforschung und der Schreibentwicklung -, welche schreibbezogenen Herausforderungen sich für Studierende stellen können. Sie lernen Methoden kennen, mit denen der Arbeitsprozess vor dem eigentlichen Schreiben ("das Schreiben vor dem Schreiben") unterstützt werden kann. Das Ziel ist dabei, Ihnen im Wechsel von Einzelarbeit, Gruppendiskussion und Plenarvortrag Strategien zu vermitteln, mit denen Sie Studierende in ihrer akademischen Sozialisation unterstützen können.


Wichtiger Hinweis

Es gibt die Möglichkeit, im Anschluss an den Workshop ein individuelles Coaching wahrzunehmen. Die Terminvereinbarung geschieht im Rahmen des Workshops.


 Zielgruppe

Lehrende, die das Verfassen eines wissenschaftlichen Textes (z.B. Seminararbeit oder Abschlussarbeit) begleiten

 Methoden

  • Vortrag
  • Arbeit und Austausch in Kleingruppen
  • Optional: Individuelles Coaching im Anschluss

Format & Workload

Dieser Workshop ist in Form von zwei Präsenzveranstaltungen (zu je 4h) geplant. Falls aufgrund von COVID- 19-Vorgaben Präsenzeinheiten nicht möglich sein sollten, findet der Kurs online statt.
Workload gesamt: 8h

 Leitung:

Erika Unterpertinger, MA

Seit 2019 Mitarbeiterin im Team Wissenschaftlich Arbeiten am CTL, mit dem Schwerpunkt Betreuung und Begleitung von Masterarbeitsprozessen. Beschäftigt sich im Rahmen ihres Promotionsprojektes „‘Prewriting‘ in Novice Academic Writing Processes“ mit der schreibdidaktischen Unterstützung der Konzeptions- und Planungsphasen von Schreibprozessen. Lehrende an der Universität Wien.

 Termine

  • Teil 1: Mo., 08.05.2023, 09:00-13:00h (Präsenztermin)
  • Teil 2: Di., 09.05.2023, 09:00-13:00h (Präsenztermin)

 Ort

Center for Teaching and Learning (CTL),
Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsstraße 5

 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Kursdatenbank der Personalentwicklung der Universität Wien.

Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden möchten, aber in keinem Dienstverhältnis zur Universität Wien stehen, wenden Sie sich bitte an Isabella Kämmerer: isabella.kaemmerer@univie.ac.at