Was lernen meine Studierenden eigentlich?
Lehren mit Classroom-Assessment-Techniques (CATs)
Ziele & Inhalte
- Die Teilnehmer*innen kennen Unterschiede, Möglichkeiten und Ziele summativer vs. formativer Lernerfolgskontrollen.
- Sie formulieren Lernziele und können entsprechende CATs für die eigenen Lehrveranstaltungen entwerfen.
- Sie können CATs gezielt einsetzen und auswerten.
- Sie können Ergebnisse von CATs zurückspiegeln und mit den Lernenden besprechen.
- Sie gestalten in ihren Veranstaltungen eine offene, fehlerfreundliche Lernatmosphäre.
Was nehmen meine Studierenden eigentlich genau aus meiner Veranstaltung mit? Und wie lernen sie im Einzelnen? Was ist hier förderlich, was hinderlich?
Viele Lehrende nutzen verschiedenste Methoden, um einen guten Kontakt zum Lernprozess der Studierenden zu halten. An einigen Universitäten spricht man in diesem Zusammenhang auch von "Classroom-Assessment-Techniques" oder "CATs". Sie funktionieren wie kleine Übungen oder Tests, nur sind sie häufig anonym und stets formativ angelegt. So können Lernerfolge und Lernwege aufgezeigt werden. Dieses Seminar gibt einen detaillierten Einblick in die Hintergründe und wesentlichen Merkmale dieses Ansatzes und zeigt auch die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten auf. Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt, als Dozent*innen für die eigene Veranstaltung effektive CATs zu entwickeln und einsetzen zu können, um ihr Lehrhandeln zu optimieren.
Kurze Erläuterungen des Kursleiters zu CATs können Sie hier vorab ansehen:
Zielgruppe
Universitätslehrende
Methoden
- CATs
- Inputs und Diskussionen
- Übungen
- Erfahrungsaustausch
- Microteachings
- Simulationen
Format & Workload
Dieser Workshop findet online statt.
Workload gesamt: 7h
Leitung:
Dr. Sebastian Walzik
Studium der Wirtschaftspädagogik in Nürnberg, Galway und St. Gallen. Doktorarbeit (Universität St. Gallen) über die Förderung sozialer Kompetenzen. Kommunikationspsychologische Ausbildung bei Friedemann Schulz von Thun sowie Ausbildung zur Systemischen Strukturaufstellung nach Matthias Varga von Kibéd (SySt®). Hochschuldidaktische Seminare gibt er an verschiedenen Hochschulen in D, Ö und CH. www.walzik.de
Termin
- Teil 1: Fr., 21.04.2023, 09:00-12:30h (Online Kurs)
- Teil 2: Fr., 28.04.2023, 09:00-12:30h (Online Kurs)
Ort
Moodleraum (Als Teilnehmer*in werden Sie rechtzeitig hinzugefügt.)
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Kursdatenbank der Personalentwicklung der Universität Wien.
Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden möchten, aber in keinem Dienstverhältnis zur Universität Wien stehen, wenden Sie sich bitte an Isabella Kämmerer: isabella.kaemmerer@univie.ac.at