Die klassische schriftliche Prüfung:

Ein herausforderndes Prüfungsformat für Lehrende und Studierende

 Ziele & Inhalte

  • Sie kennen die mit schriftlichen Prüfungen verbundenen Herausforderungen und wissen um hilfreiche Strategien für deren Einsatz.
  • Sie haben verschiedene Möglichkeiten im Repertoire, wie Sie Studierende in der Vorbereitung auf das anspruchsvolle Prüfungsformat unterstützen können.
  • Sie haben Anregungen erhalten, wie Sie den Beurteilungsvorgang vom Lesen der Prüfungen über das Bewerten bis hin zum Feedback gut gestalten können.

Die klassische schriftliche Prüfung ist ein alterprobtes und weit verbreitetes Prüfungsformat, das die Überprüfung von Lernzielen auf allen Kompetenzniveaus ermöglicht. Der Einsatz ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Für Lehrende ist die Gewährleistung der Bewertungsobjektivität keine triviale Angelegenheit und die Beurteilung erfordert einen gewissen Zeitaufwand. Nicht selten lassen unbefriedigende Prüfungsleistungen die Vermutung aufkommen, dass Studierende die Aufgabenstellung nicht ausreichend verstanden bzw. ungenau gelesen haben.

Dieser Workshop bietet Ihnen Gelegenheit, sich über die mit dem Prüfungsformat verbundenen Fragen mit Kolleg*innen auszutauschen und Gestaltungsanregungen zu erhalten. Sie werden darin unterstützt, Ihre lernzielorientierten Prüfungsaufgaben in Hinblick auf die erwarteten kognitiven und textuellen Anforderungen zu konzipieren und zu formulieren. Es werden verschiedene Möglichkeiten erarbeitet, wie Sie die auf verschiedenen Ebenen vorhandenen Prüfungsanforderungen bestmöglich Ihren Studierenden vermitteln können. Und schließlich werden die verschiedenen Bestandteile des Beurteilungsvorganges gemeinsam besprochen und Best Practice Ansätze entwickelt.

Hinweis: Bei Interesse gibt es die Möglichkeit, im Anschluss an den Kurs eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Terminvereinbarung bitte direkt mit der Kursleitung.

 Methoden

  • Input und Gestaltungsanregungen durch die Referentin
  • Einzel- und Gruppenarbeiten
  • Erfahrungsaustausch, Diskussion und Feedback

Format & Workload

Dieser Workshop findet in Form einer Präsenzveranstaltung (4h) und einer individuellen Vorbereitung (ca. 30min) statt. Falls aufgrund der Rahmenbedingungen Präsenzeinheiten nicht möglich sind, findet der Kurs digital statt.
Workload gesamt: 4h 30min

 Leitung:

MMag. Dr. Heidi Niederkofler

Seit 2019 am CTL im Bereich Qualität von Prüfungen und Eignungs- und Aufnahmeverfahren tätig. Lehrbeauftragte an verschiedenen österreichischen Universitäten seit etwa 15 Jahren, parallel dazu beschäftigt in verschiedenen Forschungsprojekten zu historischen und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen. Promotion 2007 im Fach Geschichte an der Universität Wien.

 Termin

Mi., 17.04.2024, 09:00-13:00h (Präsenztermin)

 Ort

Center for Teaching and Learning (CTL),
Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsstraße 5

 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Kursdatenbank der Personalentwicklung der Universität Wien. 

Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden möchten, aber in keinem Dienstverhältnis zur Universität Wien stehen, wenden Sie sich bitte an Isabella Kämmerer: isabella.kaemmerer@univie.ac.at