Forschungsorientiertes Studium - forschungsorientierte Lehre
Ziele & Inhalte
- Sie kennen unterschiedliche Realisierungsformen von Lehrveranstaltungen im Rahmen eines forschungsorientierten Studiums und erweitern und differenzieren damit Ihre eigenen Konzepte.
- Sie kennen zentrale curriculare Überlegungen eines forschungsorientierten Studiums, Formen von Leistungsnachweisen und Formate des Austauschs über studentische Forschungsprojekte.
Universitäten sind Bildungseinrichtungen. Und Forschungseinrichtungen. Vor allem aber sind sie beides gleichzeitig. Unter dem Begriff des "Forschenden Lernens" hat sich eine Zugangsweise etabliert, welche gerade versucht, Studium und Lehre in enger Verbindung mit Forschung zu realisieren. Wie lässt sich dies bewerkstelligen? Was heißt dies für eine einzelne Lehrveranstaltung, und was bedeutet dies beispielsweise für die Gestaltung von Leistungsnachweisen? Mit Bezug auf das "Zürcher Framework" und andere Konzepte werden einige ausgewählte Fragen eines "forschungsorientierten Studiums" erörtert.
Das Seminar versteht sich damit als "hochschuldidaktische Einladung", gemeinsam über Hochschule, Hochschulbildung und Hochschullehre nachzudenken. Die Hochschuldidaktik kann dabei einige Modelle und Konzepte einbringen, die dieses Gespräch strukturieren und mit Anregungen aus Forschung und bewährter Praxis bereichern.
Zielgruppe
Universitätslehrende
Methoden
- Inputbeiträge
- Diskussion
- Individuelle Lektüre- und Arbeitsphasen
Format & Workload
Dieser Workshop ist als ganztägige Präsenzveranstaltung geplant. Falls aufgrund von COVID-19-Vorgaben Präsenzeinheiten nicht möglich sein sollten, wird der Kurs online stattfinden.
Workload gesamt (abzüglich Mittagspause): 7h
Leitung:
Prof. Dr. Peter Tremp
Leiter Zentrum für Hochschuldidaktik der Pädagogischen Hochschule Luzern (Schweiz). Studium und Promotion an der Universität Zürich. Anschließend wissenschaftlicher Assistent am Pädagogischen Institut der Universität Zürich, bis 2004 Dozent an der Pädagogischen Hochschule Aargau, 2004-2011 Leiter Hochschuldidaktik der Universität Zürich, 2011-2018 Professor für Bildungswissenschaften und Leiter Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Akademische Bildung, Hochschuldidaktik, Lehrer*innenbildung.
Termin
Do., 11.05.2023, 09:00-17:00h (Präsenztermin)
Ort
Center for Teaching and Learning (CTL),
Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsstraße 5
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Kursdatenbank der Personalentwicklung der Universität Wien.
Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden möchten, aber in keinem Dienstverhältnis zur Universität Wien stehen, wenden Sie sich bitte an Isabella Kämmerer: isabella.kaemmerer@univie.ac.at