Resilienz
Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit in der Hochschullehre
Ziele & Inhalte
- Sie lernen die Grundlagen des Resilienz-Phänomens kennen.
- Sie identifizieren und (re-)aktivieren Schutzfaktoren und Ressourcen im Lehrberuf.
- Durch Erkennen eigener Frühwarnsignale identifizieren Sie Risikofaktoren im Lehrberuf.
- Sie entwickeln Strategien zur Rollen-Distanzierung und Abgrenzung von Arbeits-Themen.
Lehrende sind mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Belastungen konfrontiert. In diesem Seminar lernen Sie, eigene Ressourcen und Schutzfaktoren vor oder in belastenden Situationen zu erkennen. Anhand von Fallbeispielen erhalten Sie konkrete Tipps und Tricks, wie man sich bei emotionaler oder gedanklicher Belastung nach Dienstschluss abgrenzen kann. Sie werden dafür sensibilisiert, eigene Frühwarnsignale zu identifizieren und Ideen und Lösungsansätze für herausfordernde Situationen zu entwickeln - für eine gesunde und aktive Gestaltung Ihrer Arbeitsumgebung.
Zielgruppe
Universitätslehrende
Methoden
- Impulsvorträge
- Einzelarbeit durch Denkaufgaben und Arbeitsblätter
- Reflexionsmöglichkeiten durch anregende Übungen (auch Audiomaterial)
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Selbstlernzeit in Form von asynchroner Lehre etwa 1,5 Stunden (Video und Lesestoff)
Format & Workload
Dieser Workshop findet online statt, wobei es eine kurze individuelle Erarbeitungsphase geben wird.Workload gesamt: 8h 30min
Leitung:
Dipl.-Psych., PP Janine Ladwig
Studium der Klinischen Psychologie und praktische Approbationsausbildung zur Psychotherapeutin mit Fachkunde in Verhaltenstherapie. Parallel dazu war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Würzburg und Augsburg und absolvierte das Profi-Lehre-Zertifikat (2011). Seit 2012 ist sie als Trainerin und Dozentin vorwiegend im Hochschulsetting aktiv und seit 2016 mit einer eigenen Praxis niedergelassen.
Termine
- Teil 1: Di., 22.11.2022, 09:00-12:30h (Online Kurs)
- Teil 2: Di., 29.11.2022, 09:00-12:30h (Online Kurs)
Ort
Moodleraum (Als Teilnehmer*in werden Sie rechtzeitig hinzugefügt.)
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Kursdatenbank der Personalentwicklung der Universität Wien.
Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden möchten, aber in keinem Dienstverhältnis zur Universität Wien stehen, wenden Sie sich bitte an Isabella Kämmerer: isabella.kaemmerer@univie.ac.at