Semesterplanung
Von A wie "Aufbau" über M wie "Methoden" zu Z wie "Ziel erreicht"
Ziele & Inhalte
- Sie können entscheidende Aspekte der Semesterplanung auf Ihre eigene Planung anwenden.
- Sie können aus der Semesterplanung Konsequenzen für die Gestaltung der ersten Einheit ableiten.
- Sie reflektieren Ihre bisherigen Vorarbeiten Ihrer Lehrveranstaltungsplanung und leiten daraus Konsequenzen für die weitere Optimierung ab.
Semesterplanungen haben es in sich: Sie sollen logisch nachvollziehbar aufgebaut sein und dennoch situative Anpassungen ermöglichen. Sie sollen die Entwicklung von spezifisch fachlichen, aber auch von methodischen Kompetenzen ermöglichen. Sie sollen sinnvolle Bezüge zwischen Selbststudium und Präsenzeinheiten herstellen. Dabei müssen Inhalte ausgewählt und priorisiert werden, ohne dass die Stringenz des inhaltlichen Aufbaus darunter leidet. Es gilt, passende Lehrmethoden auszuwählen und sinnvoll umzusetzen. Zudem ist es wichtig, die Prüfungsleistung auf entsprechende Teilleistungen abzustützen und letztere so zu kommentieren, dass die Anwendbarkeit des Feedbacks auf erstere gewährleistet ist.
Der Workshop bietet Ihnen eine Gelegenheit, sich auf Basis der theoretischen Inputs im Austausch mit Kolleg*innen und der Workshopleitung intensiv mit Ihrer aktuellen Semesterplanung auseinanderzusetzen, deren Stärken und allfälliges Entwicklungspotenzial greifbar zu machen und ihr den "letzten Schliff" zu verpassen.
Zielgruppe
Universitätslehrende
Methoden
- Kurze Inputs zu den genannten inhaltlichen Aspekten
- "Planungswerkstatt" (praktische Übungen/Arbeit an den eigenen Planungen)
- Austausch/Diskussion im Plenum und in Kleingruppen
- Reflexion der eigenen Semesterplanung
Format & Workload
Dieser Workshop ist als ganztätige Präsenzveranstaltung geplant. Falls aufgrund von COVID-19-Vorgaben Präsenzeinheiten nicht möglich sein sollten, findet der Kurs digital statt.
Workload gesamt (abzüglich Mittagspause): 7h
Leitung:
Lea Pelosi, MA
Selbstständige Trainerin, Moderatorin, Coach, Supervisorin. Aktuelle Interessensgebiete: die Rolle von Lehrenden in weitgehend selbstgesteuerten Lernprozessen, Förderung reflexiver Lernprozesse, Kommunikation & Intervention beim Leiten von Gruppen.
Termine
Di., 27.09.2022, 09:00-17:00h (Präsenztermin)
Ort
Center for Teaching and Learning (CTL),
Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsstraße 5
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Kursdatenbank der Personalentwicklung der Universität Wien.
Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden möchten, aber in keinem Dienstverhältnis zur Universität Wien stehen, wenden Sie sich bitte an Isabella Kämmerer: isabella.kaemmerer@univie.ac.at