Umstieg von hybrider zu digitaler Lehre
Hier finden Sie eine Zusammenfassung aller relevanten Informationen der Website ctl.univie.ac.at sowie des Moodle Newsroom (den Einschreibschlüssel finden Sie im Intranet) für einen raschen Umstieg einer Lehrveranstaltung von "vor-Ort" oder "hybrid" auf rein digital. Idealerweise wird, egal ob Vor-Ort oder hybrid, von Beginn der Lehrveranstaltung an Moodle zumindest als Kommunikationsmedium und Ort für Lehr-/Lernmaterialien verwendet.
Didaktische Hinweise für den Umstieg
Grundsätzlich können Sie sich entscheiden, ob Sie Ihre Lehre oder Teile davon digital synchron (zeitgleich, live) oder digital asynchron (zeitversetzt) abhalten.
LV synchron (zeitgleich, live) abhalten
Vorteil
Direkte Interaktion mit Studierenden möglich
Mit Videokonferenztools
Verwenden Sie die Videokonferenztools BigBlueButton (1-100 Personen), Collaborate (1-250 Personen) oder Collaborate 250+ (1-500 Personen). Interaktionen mit Studierenden sind über den Chat, Umfragen sowie durch mündliche Beiträge der Studierenden möglich. Nutzen Sie Breakout-Rooms, wenn Sie Studierende gemeinsam arbeiten lassen möchten.
Mit u:stream
Übertragen Sie Ihre LV live aus dem Hörsaal mit u:stream. Interaktionen mit Studierenden sind über das Forum in Moodle (zeitversetzt!) oder mit Hilfe von Student-Response-System (am Smartphone) möglich.
LV asynchron (zeitversetzt) abhalten
Vorteile
- Lernen findet zu einem selbstgewählten Zeitpunkt und in eigenem Tempo statt.
- Lernende greifen zu unterschiedlichen Zeiten auf die Plattform zu, daher ist kaum mit Systeminstabilität zu rechnen.
Begleitung mit Forum und Sprechstunden
Sie können auch Teile Ihrer LV asynchron anbieten. Hierbei haben Studierende allerdings keinen direkten Kontakt zu Ihnen. Bieten Sie zumindest Sprechstunden an und seien Sie im Forum präsent, um Fragen an Sie und Austausch zu ermöglichen. Ideal ist die Kombination mit einigen Sitzungen als Videokonferenz, um für direkten Austausch zu sorgen.
Interaktion und Kollaboration für Studierende ermöglichen
asynchron/zeitversetzt
- Forum (Moodle-Cheat-Sheet)
- Moodleoverflow
- Etherpad
- Wiki (Moodle-Cheat-Sheet)
- Glossar (Moodle-Cheat-Sheet)
- in der u:cloud: Gemeinsam bearbeitete Dateien in ONLYOFFICE
- weitere Anregungen finden Sie im Moodle Newsroom (Einschreibeschlüssel finden Sie im Intranet) und im Moodle u:wiki
Präsentationen von Studierenden ermöglichen
synchron/zeitgleich
- Via Übertragung mit Videokonferenztool (siehe oben)
asynchron/zeitversetzt
- Aufgezeichneter Screencast (Anleitung Szenario 4)
- Aufgezeichnetes Video (Anleitung Videos aufzeichnen)
- Aufgezeichnetes Audio (Anleitung Audios aufzeichnen)
- Nutzung der Kaltura Aufgabe (Anleitung)
- Ersatz durch Aufsatz
Webinare zur didaktischen Planung Ihrer digitalen Lehre
Praktische Umsetzung
Informationen und Anleitungen, wie Sie die hybriden Templates in Moodle nutzen können, finden Sie jeweils unter den folgenden Links:
- VO-Basismodell 1 (VO mit Videokonferenztool)
- VO-Basismodell 2 (VO mit u:stream)
- SE-Basismodell (Seminar)
- UE-Basismodell (Übung)
Im Moodle Beispiele Kurs können Sie alle Aktivitäten und Arbeitsmaterialien aus der Studierenden-Perspektive kennenlernen. Für jedes Element wurden exemplarische Beispiele angelegt, damit Sie sich ein Bild von der dahinterliegenden Funktionalität machen können. Probieren Sie die Lernelemente aus!
Einen Überblick über alle Moodle-Aktivitäten können Sie im Moodle u:wiki gewinnen.
Weitere Ressourcen
Austausch
Möchten Sie sich mit Kolleg*innen zur digitalen Lehre austauschen?
Der Moodle Newsroom soll Raum zum Austausch über die digitale Lehre mit Moodle bieten, gezielt über Neuigkeiten zum digitalen Lehren und Lernen an der Universität Wien informieren und zum studierendenzentrierten E- und Blended-Learning anregen. Den Einschreibeschlüssel für den vom CTL und vom ZID betreuten Kurs finden Sie im Intranet.
Technische Anleitungen zu Moodle
Technische Anleitungen zu Moodle finden Sie im Moodle u:wiki.
Persönliche Unterstützung und Beratung
- Online Sprechstunden und Webinare zur möglichen Umsetzung der hybriden Lehre finden täglich im Moodle Newsroom (Einschreibeschlüssel) statt.
Aktuelle Sprechstundentermine finden Sie hier. Das Angebot wird laufend ergänzt. - E-Multiplikator*innen können bei der Umsetzung unterstützen. Eine Liste der aktuellen E-MUs finden Sie hier.
- Persönliche Beratung und Support:
• Bei didaktischen Fragen zur Digitalen Lehre hilft das Team Digitale Lehre des CTL.
• Bei technischen Fragen hilft der Moodle-Support des ZID (Login).