What should be covered in ... ?

... the introduction?

The introduction provides an overview of the entire paper. It gives the topic, the research question and the objective of the paper. You also explain how you will answer the research question, i.e. you provide a short overview of your theoretical approach and your method.

The introduction often needs to be written more than once: at the start of the drafting stage in order to get an overview; and in the course of finalising in order to align the introduction with the completed paper. The introduction describes what you are going to write about. In the main body of the text, you actually write about what you have announced in the introduction. In the conclusion, you summarise, i.e. explain, what you announced in your introduction and subsequently actually wrote about in the main body.

Checklist

  • Have you explained what topic you are writing about?
  • Have you defined your research subject?
  • Have you explained your research interest and the relevance of the topic?
  • Have you specified and described your focus and the phenomenon/problem connected with it?
  • Have you described the topic concisely?
  • Have you provided a brief overview of the theory/theories you are using, and introduced the research subject?
  • Have you explicitly specified your research question and integrated it into the theory?
  • Have you explained it and stated where you expect it to lead?
  • Have you specified and explained your conjectures and the (hypo)theses derived from them?
  • Have you provided a brief overview of your methodological approach and a brief explanation of why you are using it?
  • Have you given an overview of the paper's structure and informed your readers what to expect in the subsequent chapters?

... the chapter on theory?

The theory section of your paper describes the theories you are using. It should not summarise theoretical approaches but explain in greater detail how their concepts, definitions and approaches relate to your research question. Here, you address the theoretical framework presented in the introduction and explain the most important terms that you will be using in your writing project. You also describe the current state of research by outlining the development of the individual terms (either chronologically or hierarchically by topic).

Think about which terms and concepts are connected with your research question and your theoretical approach. Consider the current state of research in the subdiscipline in question for each topic and the definitions relating to it. This means that you briefly outline the development of the term and refer to the authors who have contributed to its development.

Tip

  1. 1.Take a look at the current state of research in articles and contributions in edited volumes of the relevant discipline: Pay attention to the way in which authors present and integrate prior results from their discipline. Usually, the current state of research is described on the first few pages of the theory chapter.
  2. Consult research reviews or meta-studies to get an overview of the current state of research. They usually list all relevant trends within a field.
  3. At the end of longer chapters in which you present a lot of information, provide a short summary before leading into the next chapter.

Checklist

  • Have you specified and introduced all the theoretical approaches you are using?
  • Do those theories link up with the short description in the introduction? Have you explained, defined and commented on the main terms?
  • Have you supplemented them with your view of the relevant approaches?
  • Have you linked them with your research question and explained in what way they are compatible?
  • Have you derived a meta-statement on the theoretical approaches from them? Have you described the individual theoretical approaches and checked them for commonalities and differences?
  • Have you explained the way in which the theory is suitable for investigating your conjectures and the (hypo)theses you have derived from them?>
  • Have you provided examples in order to make your theoretical considerations comprehensible to the reader?
  • Have you provided a summary at the end of the theory chapter, and a transition to the description of your methods?

... das Methodenkapitel?

Falls Sie empirisch arbeiten: Im Methodenkapitel verschriftlichen Sie Ihr empirisches Vorgehen. Sie beschreiben die Methode, die Sie verwendet haben, und argumentieren für diese. Weiter erklären Sie, wie Sie zu Ihren Daten gekommen sind, welches Material und warum. Im nächsten Schritt führen Sie aus, wie sie Ihre Methode zur Datenerhebung und/oder –Auswertung genutzt haben.

Führen Sie Ihre Überlegungen , wie die Methode die Annahmen prüfen soll und wie sie dazu beiträgt, die Forschungsfrage zu beantworten, aus.

Checkliste

  • Haben Sie die Methoden zur Datenerhebung und -auswertung erklärt?
  • Haben Sie die Methoden theoretisch fundiert (z.B. durch Rückgriff auf Sekundärliteratur zur Methode)?
  • Haben Sie begründet, warum diese Methoden angemessen sind, um Ihr Phänomen/Problem zu untersuchen?
  • Haben Sie erklärt, was der Gegenstand Ihrer Untersuchung ist?
  • Haben Sie Ihr Vorgehen dargestellt?
  • Haben Sie beschrieben, wie Sie die Methoden auf Ihr Material angewandt haben?
  • Haben Sie die Parameter der Analyse beschrieben und diese theoretisch begründet?
  • Haben Sie das Methodenkapitel am Ende kurz zusammengefasst und auf das Analysekapitel übergeleitet?

Falls Sie theoretisch Arbeiten: Theoriearbeiten haben kein „klassisches“ Methodenkapitel. Sie setzen durch den Forschungsstand und die Skizzierung Ihrer Argumentationspfade einen logischen Rahmen für Ihre Ausführungen, wobei Sie (üblich) dem Prinzip These-Antithese-Synthese folgen. Dabei vergleichen oder kontrastieren Sie (üblich) Theorien oder prüfen die Anwendbarkeit einer Theorie auf Basis einer systematischen Herangehensweise. Definieren Sie Begriffe und ordnen Sie Ihre Argumente thematisch-hierarchisch, um Argumentationsketten zu bilden, welche die Lesenden zur Antwort führen.

Checkliste

  • Haben Sie alle relevanten Begriffe erklärt?
  • Haben Sie diese in Relation zueinander und zu Ihrer Forschungsfrage gesetzt?
  • Haben Sie beschrieben, wie Ihre theoretischen Ansätze zueinander stehen und was Sie dabei vergleichen, kritisieren oder ergänzen wollen?
  • Haben Sie erklärt, welche Erklärungskraft Sie von den jeweiligen Begriffen, Definitionen und Theorien erwarten?

... das Analysekapitel?

Die Analyse beinhaltet eine geordnete und systematische Untersuchung Ihrer Materialien und hat die Datengenerierung zum Ziel. Bei der Analyse beziehen Sie sich auf die Parameter und Kriterien, die Sie im Methodenkapitel dargestellt haben und verschriftlichen die Ergebnisse der Auswertung.

Tipp

  1. Das Analysekapitel ist eng mit dem Methodenkapitel verbunden und leitet zur Diskussion über. Oft verschmelzen Diskussion und Analyse im Fließtext zu einem Text. Je nach Tradition Ihrer Disziplin kann das Analysekapitel mit dem Methoden- und/oder Diskussionskapitel verknüpft sein. Achten Sie auf die Gepflogenheiten Ihres Faches oder wenden Sie sich an Ihre*n Betreuer*in.
  2. Beachten Sie, dass bei der Beschreibung der Analyse durchaus Elemente der Interpretation und Diskussion einfließen können. Falls Sie ein separates Analysekapitel gestalten, konzentrieren Sie sich auf die Wiedergabe des Analyseverfahrens und gehen Sie sparsam mit Interpretationen und Kommentaren um, da diese ein Bestandteil der Diskussion sind.

Checkliste

Wenn Sie empirisch arbeiten:

  • Haben Sie den Auswertungspfad dargestellt?
  • Haben Sie die gewonnenen Daten dargestellt?
  • Haben Sie Ihre Ergebnisse dargestellt und kommentiert?
  • Haben Sie die Parameter und Kriterien der Analyse nochmals dargestellt und mit Ihren Ergebnissen verknüpft?
  • Haben Sie diese begründet und theoretisch untermauert?
  • Haben Sie Beispiele aus den gewonnenen Daten angewandt, um das Analyseverfahren schematisch darzustellen?
  • Haben Sie in die Diskussion übergeleitet?

Wenn Sie theoretisch arbeiten:

  • Haben Sie alle Begriffe verknüpft?
  • Haben Sie diese anhand von Literatur verglichen, kritisiert oder ergänzt?
  • Haben Sie beschrieben, wie sich die Ansätze ergänzen oder unterscheiden?
  • Haben Sie diese zusammengeführt und jeweils ein Fazit gezogen?
  • Haben Sie in die Diskussion übergeleitet?