Was gehört in ... ?

... die Einleitung?

Eine Einleitung gibt Übersicht über die gesamte Arbeit. Sie nennt Ihr Thema, die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit. Weiter erklären Sie, wie sie Ihre Forschungsfrage beantworten, geben also einen kurzen Überblick über ihren theoretischen Ansatz und Ihre Methode.

Eine Einleitung wird oft mehrmals geschrieben: zu Beginn des Rohtextens, um sich einen Überblick zu verschaffen, und im Zuge der Finalisierung, um die Einleitung auf die gesamte Arbeit abzustimmen. In der Einleitung beschreiben Sie, worüber Sie schreiben werden. Im Hauptteil schreiben Sie darüber – also über das, worüber Sie zu schreiben angekündigt haben. In der Conclusio fassen Sie zusammen, erklären also, was Sie am Anfang zu schreiben angekündigt haben und worüber Sie im Endeffekt geschrieben haben.

Checkliste

  • Haben Sie erklärt, welches Thema Sie behandeln?
  • Haben Sie Ihren Untersuchungsgegenstand definiert?
  • Haben Sie Ihr Forschungsinteresse und die Relevanz des Themas erklärt?
  • Haben Sie Ihren Fokus und das damit verbundene Phänomen/Problem benannt und beschrieben?
  • Haben Sie das Thema prägnant beschrieben?
  • Haben Sie einen kurzen Überblick über die Theorie(n), welche Sie anwenden, gegeben und den Forschungsstand eingeleitet?
  • Haben Sie Ihre Forschungsfrage explizit genannt und in die Theorie eingebettet?
  • Haben Sie diese erklärt und begründet, was Sie sich von der Frage erwarten?
  • Haben Sie Ihre Annahmen und die von Ihnen abgeleiteten (Hypo-)Thesen genannt und sie jeweils erklärt?
  • Haben Sie einen kurzen Überblick über Ihr methodisches Vorgehen gegeben und dieses in Kürze begründet?
  • Haben Sie einen Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben und die Leser*innen informiert, was sie in den darauffolgenden Kapiteln erwarten können?

... das Theoriekapitel?

Im theoretischen Teil Ihrer Arbeit beschreiben Sie Theorien, die Sie verwenden. Hier handelt es sich nicht um eine Zusammenfassung theoretischer Konzepte, sondern um eine vertiefende Verknüpfung der Begriffe, Definitionen und Ansätze mit Ihrer Forschungsfrage. Sie schließen an die theoretische Einbettung aus der Einleitung an und erklären die wichtigsten Begriffe, die Sie im Rahmen Ihres Schreibprojektes verwenden. Weiter stellen Sie den Stand der Forschung dar, indem Sie die Entwicklung der jeweiligen Begriffe (chronologisch oder thematisch-hierarchisch) skizzieren.

Überlegen Sie, welche Begriffe und Konzepte mit Ihrer Forschungsfrage und Ihrem theoretischen Ansatz in Verbindung stehen. Für jedes Thema und die damit verknüpften Definitionen wird der Stand der Forschung im jeweiligen Teilbereich herangezogen. Das bedeutet, dass Sie die Entwicklung des Begriffes kurz skizzieren und auf die Autor*innen, welche*r der Entwicklung des Begriffes beigetragen haben, verweisen.

Tipp

  1. Haben Sie einen Blick auf den Forschungsstand in fachrelevanten Artikeln und Beiträgen in Sammelbänden: Achten Sie darauf, wie Autor*innen bisherige Ergebnisse in ihrem Fachbereich darstellen und zusammenführen. Üblicherweise befindet sich ein Forschungsstand auf den ersten Seiten des Theoriekapitels.
  2. Einen guten Überblick über den Stand der Forschung geben Überblicksartikel und Metastudien: Sie enthalten meist eine Übersicht aller wichtigen Strömungen innerhalb eines thematischen Feldes.
  3. Fassen Sie längere Kapitel, in denen viel Information zusammengeführt wird, am Ende kurz zusammen, bevor Sie auf das nächste Kapitel überleiten.

Checkliste

  • Haben Sie alle theoretischen Ansätze, mit denen Sie arbeiten, genannt und eingeleitet?
  • Knüpfen diese Theorien an die Kurzbeschreibung in der Einleitung an?Haben Sie die wichtigsten Begriffe erklärt, definiert und kommentiert?
  • Haben Sie diese mit Ihrem Verständnis der Konzepte ergänzt?
  • Haben Sie diese mit Ihrer Forschungsfrage verknüpft und erklärt, wie diese zusammenpassen?
  • Haben Sie eine Metaaussage über die jeweiligen theoretischen Konzepte abgeleitet? Haben Sie die jeweiligen theoretischen Konzepte zusammengeführt und auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede geprüft?
  • Haben Sie erklärt, wie die Theorie zu Ihren Annahmen und den davon abgeleiteten (Hypo-)Thesen passt?
  • Haben Sie Beispiele gegeben, um den Leser*innen Ihre theoretischen Überlegungen verständlicher zu machen?
  • Haben Sie das Theoriekapitel am Ende zusammengefasst und auf die Methodenbeschreibung übergeleitet?

... das Methodenkapitel?

Falls Sie empirisch arbeiten: Im Methodenkapitel verschriftlichen Sie Ihr empirisches Vorgehen. Sie beschreiben die Methode, die Sie verwendet haben, und argumentieren für diese. Weiter erklären Sie, wie Sie zu Ihren Daten gekommen sind, welches Material und warum. Im nächsten Schritt führen Sie aus, wie sie Ihre Methode zur Datenerhebung und/oder –Auswertung genutzt haben.

Führen Sie Ihre Überlegungen , wie die Methode die Annahmen prüfen soll und wie sie dazu beiträgt, die Forschungsfrage zu beantworten, aus.

Checkliste

  • Haben Sie die Methoden zur Datenerhebung und -auswertung erklärt?
  • Haben Sie die Methoden theoretisch fundiert (z.B. durch Rückgriff auf Sekundärliteratur zur Methode)?
  • Haben Sie begründet, warum diese Methoden angemessen sind, um Ihr Phänomen/Problem zu untersuchen?
  • Haben Sie erklärt, was der Gegenstand Ihrer Untersuchung ist?
  • Haben Sie Ihr Vorgehen dargestellt?
  • Haben Sie beschrieben, wie Sie die Methoden auf Ihr Material angewandt haben?
  • Haben Sie die Parameter der Analyse beschrieben und diese theoretisch begründet?
  • Haben Sie das Methodenkapitel am Ende kurz zusammengefasst und auf das Analysekapitel übergeleitet?

Falls Sie theoretisch Arbeiten: Theoriearbeiten haben kein „klassisches“ Methodenkapitel. Sie setzen durch den Forschungsstand und die Skizzierung Ihrer Argumentationspfade einen logischen Rahmen für Ihre Ausführungen, wobei Sie (üblich) dem Prinzip These-Antithese-Synthese folgen. Dabei vergleichen oder kontrastieren Sie (üblich) Theorien oder prüfen die Anwendbarkeit einer Theorie auf Basis einer systematischen Herangehensweise. Definieren Sie Begriffe und ordnen Sie Ihre Argumente thematisch-hierarchisch, um Argumentationsketten zu bilden, welche die Lesenden zur Antwort führen.

Checkliste

  • Haben Sie alle relevanten Begriffe erklärt?
  • Haben Sie diese in Relation zueinander und zu Ihrer Forschungsfrage gesetzt?
  • Haben Sie beschrieben, wie Ihre theoretischen Ansätze zueinander stehen und was Sie dabei vergleichen, kritisieren oder ergänzen wollen?
  • Haben Sie erklärt, welche Erklärungskraft Sie von den jeweiligen Begriffen, Definitionen und Theorien erwarten?

... das Analysekapitel?

Die Analyse beinhaltet eine geordnete und systematische Untersuchung Ihrer Materialien und hat die Datengenerierung zum Ziel. Bei der Analyse beziehen Sie sich auf die Parameter und Kriterien, die Sie im Methodenkapitel dargestellt haben und verschriftlichen die Ergebnisse der Auswertung.

Tipp

  1. Das Analysekapitel ist eng mit dem Methodenkapitel verbunden und leitet zur Diskussion über. Oft verschmelzen Diskussion und Analyse im Fließtext zu einem Text. Je nach Tradition Ihrer Disziplin kann das Analysekapitel mit dem Methoden- und/oder Diskussionskapitel verknüpft sein. Achten Sie auf die Gepflogenheiten Ihres Faches oder wenden Sie sich an Ihre*n Betreuer*in.
  2. Beachten Sie, dass bei der Beschreibung der Analyse durchaus Elemente der Interpretation und Diskussion einfließen können. Falls Sie ein separates Analysekapitel gestalten, konzentrieren Sie sich auf die Wiedergabe des Analyseverfahrens und gehen Sie sparsam mit Interpretationen und Kommentaren um, da diese ein Bestandteil der Diskussion sind.

Checkliste

Wenn Sie empirisch arbeiten:

  • Haben Sie den Auswertungspfad dargestellt?
  • Haben Sie die gewonnenen Daten dargestellt?
  • Haben Sie Ihre Ergebnisse dargestellt und kommentiert?
  • Haben Sie die Parameter und Kriterien der Analyse nochmals dargestellt und mit Ihren Ergebnissen verknüpft?
  • Haben Sie diese begründet und theoretisch untermauert?
  • Haben Sie Beispiele aus den gewonnenen Daten angewandt, um das Analyseverfahren schematisch darzustellen?
  • Haben Sie in die Diskussion übergeleitet?

Wenn Sie theoretisch arbeiten:

  • Haben Sie alle Begriffe verknüpft?
  • Haben Sie diese anhand von Literatur verglichen, kritisiert oder ergänzt?
  • Haben Sie beschrieben, wie sich die Ansätze ergänzen oder unterscheiden?
  • Haben Sie diese zusammengeführt und jeweils ein Fazit gezogen?
  • Haben Sie in die Diskussion übergeleitet?