Lehre inspiriert 2024

Thema 10: Physische Präsenz ermöglicht innovatives Lernen

Wie kann das Potenzial von physischer Präsenz in innovativen Lernprozessen genutzt werden?

 

Übersicht 

SE Anwendungsseminar: Geist und Gehirn: Die Stadt auf der Couch - Einführung in Theorie und Praxis der Methode 'Aktivierende Stadtdiagnose'

UE Fachdidaktische Übung Singender Spracherwerb - Russische Lieder: Phonetik - Grammatik - Wortschatz

 

Zurück zur Anmeldung und Themenübersicht

 SE Anwendungsseminar: Geist und Gehirn (2023W): Die Stadt auf der Couch - Einführung in Theorie und Praxis der Methode 'Aktivierende Stadtdiagnose' (2023W)

Cornelia Ehmayer-Rosinak (Fakultät für Psychologie)

  • „Die Stadt auf der Couch“: Psychologie-Studierende erlernen Feldforschung
  • Empirische Stadtspaziergänge in Kleingruppen: Aktivierende Stadtdiagnose und Methoden der qualitativen Sozialforschung
  • Verknüpfung von theoretischem Wissen, methodischem Know-how und praktischer Umsetzung

    Link zur Lehrveranstaltung.

 Vergabebegründung der fakultären Jury

Studierende lernten Theorie und Praxis in der Stadtpsychologie kennen, sowie ihre Verbindung zur Umwelt-, Organisations- und Gemeindepsychologie und partizipativer Stadtentwicklung. Die Brücke zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und Anwendung ist oft nicht leicht zu schlagen, aber in der Psychologie sehr wichtig. In dieser Lehrveranstaltung ist es in herausragender Weise gelungen, Theorie und Praxis zu verbinden. Studierende lernten anschaulich und überzeugend den Mehrwert und die Notwendigkeit von wissenschaftsbasierter Praxis kennen und verstehen.    


 UE Fachdidaktische Übung Singender Spracherwerb - Russische Lieder: Phonetik - Grammatik - Wortschatz (2023W)

Lisa-Maria Goros (Philologisch-Kulturwissenschaftl. Fakultät)

  • Russische Lieder: (Fremd-) Sprachkompetenz durch gemeinsames Singen
  • Konventionelle Inhalte werden unkonventionell unter aktiver Körperbeteiligung vermittelt
  • Gemeinschaftliches Schaffen und Erleben

    Link zur Lehrveranstaltung.

 Vergabebegründung der fakultären Jury

Der Konzeption der Lehrveranstaltung liegt die Rolle von Gesang und Musik als analoges gut gepaart mit den nachweislichen Vorzügen des Einsatzes von Rhythmus, Melodie und Liedern beim (Fremd-)Sprachenerwerb zugrunde. Sie setzt damit direkt an der Schnittstelle von eher konventionellen Inhalten einerseits und andererseits ihrer unkonventionellen Vermittlung unter aktiver Körperbeteiligung an. Diese Form des Unterrichts fördert studentische Interaktion und die Freude am Lernen im Rahmen eines gemeinschaftlichen Schaffens und Erlebens.