Angebote rund um die Digitale Lehre

 Kurse und Workshops

  • Das Team Digitale Lehre bietet im Rahmen des Teaching-Competence-Programms des CTL einschlägige Kurse zu folgenden Themen an:
    • Blended Learning
    • Flip the Class (Flipped Classroom)
    • Lehren mit Moodle
    • Open Science & Open Education
  • Sie finden diese im Programm-Heft (PDF auf den Teaching-Competence-Seiten), wenn Sie darin mit Strg+F nach dem jeweiligen Thema suchen.
  • Außerdem können Sie beim Team Digitale Lehre einen 2-stündigen Workshop zu einem für Sie relevanten Thema an Ihr Institut, Ihr Studienprogramm oder Ihre Fakultät bestellen. Zu einem vereinbarten Termin kommen wir dann mit vorbereitetem Input, Materialien und Aktivitäten zu Besuch (Mindestteilnehmer*innenzahl: 6 Personen). Schreiben Sie ein Mail an jana.herwig@univie.ac.at und wir besprechen Ihre Bedürfnisse.
  • Für über einzelne Workshops hinausgehende Beratung empfehlen wir Ihnen eine maßgeschneiderte Lehrentwicklung.

 E-Multiplikator*innen

An einigen Studienprogramm und Zentren unterstützen Sie E-Multiplikator*innen (speziell geschulte studentische Mitarbeitende) beim Einrichten von digitalen Lern- und Prüfungsaktivitäten. Stunden für Multiplikator*innen können von den Studienprogrammleitungen für ein Studienjahr beantragt werden.

 Beratung

Falls Sie spezifische Beratung benötigen, hilft Ihnen:

 Digitale Lehre Wiki

Das "Digitale Lehre Wiki" ergänzt partnerschaftlich das Moodle u:wiki um Einsatzszenarien, Methoden für die Handhabung von Tools und wirft einen didaktisch-methodischen Blick auf die Verwendung von digitalen Tools. Im Bereich "Einsatzszenarien" können Sie zu verschiedenen didaktischen Überlegungen Umsetzungsmöglichkeiten kennen lernen und nach Ihren Präferenzen auswählen. Der Abschnitt "Methoden und Tools" widmet sich mehr didaktischen Grundlagen, die unter der Brille der digitalen Lehre betrachtet werden. Die Seiten zu "LV Modelle" schlagen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen im digitalen oder hybriden Settings vor. Wie gewohnt finden Sie im Bereich "Digital Prüfen" von Studienrecht bis zu prüfungsdidaktischen Umsetzungen alles, um digitale Prüfungen umzusetzen. Die Bereiche "Organisatorisches" (ergänzt um Urheberrecht & Barrierefreiheit) und "Ressourcen" runden das Angebot ab. Die Seiten des Wikis werden laufend ergänzt und erweitert.

Lehre mit Moodle

Moodle bietet viele Möglichkeiten - welche passen zu Ihrer Lehre? Ideen und Hilfestellung bieten Ihnen drei neu konzipierte Angebote, direkt auf der Lehrplattform selbst:

Angebot 1: Der "How to Moodle"-Kurs: Wie setze ich Moodle-Aktivitäten didaktisch sinnvoll ein?

Angebot 2: Der "Moodle Showroom" zum Ausprobieren: Wie funktionieren die einzelnen Moodle-Aktivitäten?

In diesem Kurs können Sie alle Aktivitäten und Materialien aus der Studierenden-Perspektive kennenlernen. Für jedes Element haben wir Beispiele angelegt, damit Sie sich ein Bild von der dahinterliegenden Funktionalität machen können. Wir laden Sie ein, die Lernelemente hier einmal selbst auszuprobieren.

Angebot 3: Die Moodle-Preview: Was tut sich in der Entwicklung der Moodle-Plattform?

Die Moodle-Preview ist eine eigene Moodle-Instanz für aktuelle und zukünftige Entwicklungen auf der Lernplattform Moodle. Sie finden dort:

  • Umfassende Informationen zu geplanten Änderungen der Lernplattform über den Kurs Moodle Feedback, Ein- & Ausblicke
  • Uneingeschränkte Möglichkeit zum Testen aller neuen Funktionen aus der Studierenden-Perspektive im Beispielkurs
  • Individuelles Anlegen eines Persönlichen Testkurses, um Moodle mit eigenen Augen kennenzulernen
  • Einreichen von Ideen für Verbesserungen oder zur Weiterentwicklung von Moodle über das Feedback-Formular – wahlweise persönlich oder anonym 
  • Möglichkeit, Fragen zur Plattform über das moderierte Austausch-Forum zu stellen
  • Zur Moodle-Preview

 Medienproduktion

Das CTL unterstützt Sie dabei, Lehr- und Lernvideos oder Audios (Podcasts) für Ihre Lehre zu produzieren:

Voraussetzungen

Für die Produktion von Lehr- und Lernvideos oder Audios werden die folgenden Kriterien als Grundlage verwenden.

  • Einsatz in Lehrveranstaltungen: Voraussetzung für die Umsetzung ist der Einsatz in zumindest einer Lehrveranstaltung an der Universität Wien.
  • Nachhaltigkeit: Da eine Produktion mit hohem Aufwand verbunden ist, werden nachhaltige Medien bevorzugt produziert. Mit Nachhaltigkeit ist der mehrmalige Einsatz in einer Lehrveranstaltung über mehrere Semester oder in mehrere Lehrveranstaltungen in einem Semester gemeint.
  • Reichweite: Bevorzugt werden Videos für eine große Anzahl an Studierenden produziert.
  • Lizenzierung: Derzeit liegt der Fokus in der Produktion auf offenen Bildungsressourcen, deshalb produzieren wir derzeit bevorzugt Videos, welche danach CC BY oder CC BY SA lizenziert werden können.

Unterstützungsangebot

Unser Unterstützungsangebot umfasst:

  • mediendidaktische Beratung zu Einsatzmöglichkeiten und Gestaltung in der Lehre
  • Beratung im Produktionsprozess
  • Aufnahmen im Video- oder Podcast-Studio des CTL
  • Medienproduktion (u.a. Schnitt, Postproduktion)

Bei Interesse kontaktieren Sie uns über den Bereich Medienproduktion des Servicedesks.

Einblicke in unser Studio

 Open Educational Resources

Mit der Produktion von Open Educational Resources (OER – freie Bildungsressourcen) leistet das Team Digitale Lehre einen Beitrag zur freien Nutzung von Bildungsinhalten aus der Lehre und zur Etablierung offener Praktiken analog zur Forschung (Open Access, Open Data). OER als offen lizenzierte Lehr- und Lernmaterialien sind frei nachnutzbar und werden in Kooperation mit Lehrenden der Universität Wien am Center for Teaching and Learning u.a. in unterschiedlicher Granularität u.a. in Form von Videoformaten, Lehr- und Lernunterlagen aber auch ganzen MOOCs (Massive Open Online Courses) mit interdisziplinären Schwerpunkten produziert.

Das Center for Teaching and Learning ist in diesem Kontext in das Digitalisierungsprojekt „Open Education Austria Advanced“ (Laufzeit 2021-2024) in zahlreichen Arbeitsbereichen involviert

Nutzung von OER

Wenn Sie OER nutzen möchten, bietet der OERhub.at als Suchmaschine für OER aus dem österreichischen Hochschulraum eine geeignete Plattform, um Videos, Texte, Dokumente, u.v.m. der Universität Wien aus dem institutionellen Archivsystem PHAIDRA, der TU Graz sowie MOOCs der österreichischen MOOC-Plattform iMooX.at aufzufinden und zu nutzen. Erfahren Sie hier mehr über das Nutzung von OER.

Erfahren Sie mehr über die Aktivitäten im Projekt „Open Education Austria Advanced“.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die interdisziplinären MOOCs der Universität Wien.

Qualifizierungsangebote zu OER

Wir bieten für Lehrende folgendes Angebot an:

  • Das OER-FAQ-Service beantwortet rechtliche Fragen zu OER in der akademischen Lehre, die im Rahmen der OER-FAQs aufbereitet und frei nutzbar zur Verfügung gestellt werden.
  • Der OER-Leitfaden (Download) für die Erstellung von Open Educational Resources sowie der Canvas (Download) zur Erstellung einer offenen Lehr-/Lernressource ist ebenso frei verfügbar zur Nachnutzung.
  • Teaching Competence Kurse zu Open Educational Resources sowie zur Produktion von offen lizenzierten Lehrvideos und anderen Themen der digitalen Lehre sind im aktuellen Kursprogramm hier zu buchen.
  • Das Digitale Lehre Wiki bietet ebenso Information, Einsatzszenarien und Tools rund um OER für Ihre Lehre.

 Learning Lab

Wir bieten für Lehrende mit dem Learning Lab einen Seminarraum für die prototypische Erprobung und Entwicklung von innovativen Lehr-/Lernsequenzen. Das Learning Lab ist flexibel möbliert, mit rollbaren Stühlen und Tischen, einer Lounge und einer Beratungsecke, Smartboard mit Webcam, Pinnwänden, Whiteboard, Flipchart und diversem Moderationsmaterial (Kärtchen, Papier, Stifte etc.).

Das Learning Lab steht Lehrenden für die Erprobung von ausgewählten Lehrsequenzen zur Verfügung und kann während des Semesters (ab der 2. Semesterwoche) Montag bis Freitag (9:00 – 17:00 Uhr) genutzt werden. Lehrversuche in den Sommerbetriebszeiten von 16.07. bis 15.09. sind jederzeit möglich. Lediglich in den Hochphasen unserer hochschuldidaktischen Qualifizierungen (15.09. bis 15.10. bzw. 16.02. bis 15.03.) jeweils zu Semesterbeginn können keine Lehrsequenzen durchgeführt werden.

Bei Interesse senden Sie uns gerne eine Anfrage unter dem Thema Learning Lab. Im Folgenden finden Sie Bilder des Learning Labs.

 Seminarraum der Zukunft

Mit dem Seminarraum der Zukunft im Hauptgebäude bietet die Universität Wien Ihnen die Möglichkeit, neue hybride Lehr- und Lernsettings durchzuführen. Die mobile Einrichtung bietet Sitz- und Arbeitsmöglichkeiten für bis zu 30 Studierende und kann für unterschiedlichste Szenarien wie Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen oder Poster Sessions ausgerichtet werden. Ein modernes Smartboard, tragbare Stromquellen und weiteres technisches Equipment, wie mobile Mikrofone und autarke Monitore, tragen zu einem gelungenen Lehr- und Studiererlebnis bei. Durch Videokonferenzsysteme wird die uneingeschränkte Interaktion zwischen den Studierenden - vor Ort und digital - unterstützt und gefördert.

Weitere Informationen zu der Nutzung des Raumes finden Sie im Digitale Lehre Wiki.