StEOP+ Gesamtkonzept

Beschreibung

SPL und Lehrendenteams entwickeln die bestehende StEOP mit dem Ziel weiter, am Beginn die Voraussetzungen (fachliche Grundlagen, Lernverhalten, Peer Learning) für ein erfolgreiches Studieren zu schaffen und bereits in dieser Phase motivierende Erfahrungen (spannendes Fach, in dem ich willkommen bin und das mich herausfordert) mit dem Fach/anderen Studierenden des Fachs zu machen. Die LVs (flipped, hybrid, digital) führen gezielt an die Prüfungsanforderungen heran (Konzeption der LV ausgehend von den Prüfungsanforderungen), unterstützen den Lernfortschritt und fördern Peer Learning. Sie gewähren Einblicke in aktuelle Forschung (ggf. Einbindung forschungsnaher Lehrender vor Ort bzw. digital). (OER-)Materialien erleichtern das Nachholen von Wissenslücken, Begleitmaßnahmen (Mentoring, Tutoring) unterstützen Inklusion und erfolgreiche akademische Sozialisation aller Studierenden-gruppen. Wichtig ist die gute Abstimmung von LVs sowie begleitendem Tutoring und Mentoring und somit auch aller Beteiligten. Studierende entwickeln sich und setzen sich eigene Ziele in Bezug auf ihr Studium.

Erwartete Wirksamkeit im Studienjahr 2021/20 und darüber hinaus

Bspw. verbesserter Kompetenzerwerb in der StEOP, erhöhte Prüfungsaktivität und StEOP-Abschlüsse, verbesserter nachfachfolgender Studienerfolg, klareres Bild vom Fach/Studium und gute Motivation;

Überprüfung der Wirksamkeit
  • MIS: Prüfungsaktivität & Noten, StEOP-Abschlüsse
  • LV-Evaluation, ggf. mit Adaptionen (auch außerhalb der turnusmäßiger Evaluation)
  • Zentral durchgeführte Befragungen der StEOP-Absolvent*innen
Beantragbare Mittel

Bspw. Sachkosten, Studienassistent*innen, Tutor*innen (keine Freien Dienstnehmerverträge, Werkverträge)

Unterstützung durch CTL

Beratung der Projekte; StEOP-Mentoring; Qualifizierung Tutor*innen und Studienassistent*innen; Beratung und Unterstützung bei selbständiger (OER)-Materialentwicklung


Innovative (Groß)Schlüssel-LVs & Module

Beschreibung

Lehrende(nteams) entwickeln Schlüssel-LVs und Module mit Blick auf Lernerfolg und Prüfungsaktivität weiter: innovative, fachlich passende LV-Konzepte (flipped, hybrid, digital) fördern den vertieften Wissensaufbau und unterstützen Studierende im Lernfortschritt bis hin zur erfolgreichen Prüfung (Konzeption der LV ausgehend von den Prüfungsanforderungen). Ggf. als OER aufbereitete Lernmaterialien (Schlüsselinhalte) ermöglichen zeit- und ortsunabhängiges Lernen und profunden Wissenserwerb. Die LVs gewähren Einblicke in aktuelle Forschung (ggf. Einbindung forschungsnaher Lehrender vor Ort oder digital), ermöglichen erstes forschendes Handeln und stellen einen Praxisbezug her. Motivationsfördernd wirken auch spielerische Elemente, kooperatives Lernen und das Sichtbarmachen studentischer Aufgaben und Leistungen.

Erwartete Wirksamkeit im Studienjahr 2021/20 und darüber hinaus

Bspw. Kompetenzerwerb, erhöhte Prüfungsaktivität, verbesserter nachfachfolgender Studienerfolg

Überprüfung der Wirksamkeit
  • MIS: Prüfungsaktivität & Noten
  • LV-Evaluation, ggf. mit Adaptionen (auch außerhalb der turnusmäßiger Evaluation)
  • Zentral durchgeführte Befragung der Studierenden
Beantragbare Mittel

Bspw. Sachkosten, Studienassistent*innen, Tutor*innen (keine Freien Dienstnehmerverträge, Werkverträge)

Unterstützung durch CTL

Beratung der Projekte; Qualifizierung Studienassistent*innen; Beratung und Unterstützung bei selbständiger (OER)-Materialentwicklung


Studentisches Forschen fördern

Beschreibung

Studentisches Forschen wird in BA- und MA-Studien gezielt gefördert und sichtbar gemacht, das kann im Rahmen von einzelnen LVs sowie in größeren Einheiten erfolgen. Forschendes Lernen fordert theorie- und methodengeleitetes Entscheiden und Handeln, das zu einem vertieften Verständnis wissenschaftlichen Wissens führt und Studierende im Relevanz- und Kompetenzerleben stärkt. Es fördert nicht nur High Potentials, sichtbare studentische Forschung wird zur Messlatte für die nächste Studierendengeneration und hebt so die Qualität des gesamten Studiums und der studentischen Arbeitsergebnisse. Wissenschaftliches Wissen entsteht im Diskurs und häufig in Teams, im beantragten Projekt wird für Studierende ein entsprechender Rahmen geschaffen. Forschendes Lernen wird in der Durchführung, Sichtbarmachung und Würdigung unterstützt, indem Infrastruktur für Gruppen bereitgestellt und das Entstehen studentischer Communities gefördert wird. Ein Fokus liegt auch auf dem Kennenlernen aktueller E- und Open Science-Praktiken.
Möglich sind:

  • Betreuung und Ausstattung von Räumlichkeiten für studentische Forschungsprojekte
  • Materialien und Software für studentische Forschungsprojekte im Rahmen von Lehrveranstaltungen
  • Studierendenkonferenzen (zu denen beispielsweise StEOP-Studierende eingeladen werden)
  • Studierendenkonferenzen (in Lehre integriert)
  • Unterstützung der Studierenden im Umgang mit Open Data

Wichtig ist die gute Abstimmung von LVs und Unterstützungsangeboten (Tutoring, Mentoring, StudAss) und die gute Abstimmung aller Beteiligten.

Erwartete Wirksamkeit

Bspw. Stärkung der Studienmotivation, verbesserter Studienerfolg, inklusive Förderung aller Studierendengruppen inkl. High Potentials (Honours Track)

Überprüfung der Wirksamkeit im Studienjahr 2021/20 und darüber hinaus
  • LV-Evaluation, ggf. mit Adaptionen (auch außerhalb der turnusmäßiger Evaluation)
  • Zentral durchgeführte Befragung der Studierenden
  • Sichtbare Ergebnisse (Journal, Studierendenkonferenz)
Beantragbare Mittel

Bspw. Raumausstattung, Studienassistent*innen, Software f. Studierende, Sachmittel für Studierendenkonferenzen, OA Journal, Open Data

Unterstützung durch das CTL

Beratung der Projekte; Qualifizierung Studienassistent*innen


100+ mit Fokus auf Studienabschluss

Beschreibung

SPL und Lehrende(nteams) entwickeln die Seminardidaktik und Betreuungskonzepte für Abschlussarbeiten (BA, MA) weiter, inkl. neuer Online-Formate. Die Abschlussarbeiten erfordern von den Studierenden das Bearbeiten, häufig auch das Formulieren einer eigenen wissenschaftlichen Fragestellung. Dafür sind Schreib- als auch Methodenkompetenz sowie die Kenntnis fachspezifischer Software erforderlich sowie ein Rahmen, der den Arbeitsfortschritt bis hin zum Abschluss unterstützt und strukturiert. Motivierend wirkt die Sichtbarkeit der Abschlussarbeiten innerhalb des Faches und Feedback von studentischen Peers, dafür wird ein Rahmen bereitgestellt (Studierendenkonferenzen, Open Access Journal, Ermutigung zur Fachpublikation).

Erwartete Wirksamkeit im Studienjahr 2021/20 und darüber hinaus

Bspw. Prüfungsaktivität, bessere (veröffentlichte) Arbeiten, mehr Abschlüsse

Überprüfung der Wirksamkeit
  • MIS: Prüfungsaktivität, Abschlüsse (zeitverzögert)
  • LV-Evaluation, ggf. mit Adaptionen (auch außerhalb der turnusmäßiger Evaluation)
  • Zentral durchgeführte Befragung der Studierenden
  • Publizierte Masterarbeiten
Beantragbare Mittel

Bspw. Sachkosten, Studienassistent*innen, Tutor*innen (keine Freien Dienstnehmerverträge, Werkverträge)

Unterstützung durch das CTL

Begleitung der Projekte; Anbindung an Schreibwerkstätten; Qualifizierung Studienassistent*innen