Digitale Lehre
Digitale Lehre in Form von E-Learning/Blended Learning ermöglicht eine lernförderliche Ergänzung der Präsenzlehre mit digitalen Komponenten. Lehrende erhalten zusätzliche Interaktions- und Informationsmöglichkeiten, Studierende werden in kontinuierlichen Lern- und Verstehensprozessen sowie Erreichen der Prüfungsanforderungen gefördert. Mögliche Komponenten umfassen insbesondere digitale Lehr-/Lernmaterialien für die Vor- und Nachbereitung der Präsenzeinheit, Streaming, Selbsttests, Online-Aufgaben, Feedback, Interaktion in Diskussionsforen.
Mediendidaktisches Service
Beratung
Digitalisierung der Lehre
Wir beraten Lehrende gerne zu folgenden Themen der Mediendidaktik:
- E-Learning und Blended Learning
- Flipped Classroom
- Großlehrveranstaltungen
- Integration von digitalen Medien (Video, Audio, Layout & Grafik, ...)
- Student/Audience Response Systeme
- Lernplattform Moodle
- Produktion von Medien
- Offene Bildungsressourcen
Qualifizierung
Teaching Competence
Wir bieten folgende Qualifizierungsmaßnahmen an:
- Flip the Class – Wie setze ich Flipped Classroom Modelle um?
- Lehrvideos erstellen – schnell & einfach
- Videos und u:stream in der Lehre einsetzen
- Wissensvermittlung in Moodle (November) (März)
- Lernprozesse und Interaktion durch Moodle-Aktivitäten begleiten (November) (März)
Medienproduktion
Erstellung digitaler Lehr- und Lernressourcen
Das CTL bietet Unterstützung in der Konzeption und Produktion von digitalen Lehr- und Lernressourcen als Offenen Bildungsressourcen, wie:
- Lehr- und Lernvideos
- Animationsvideos
- Podcasts
- Brückenkurse
- Skripten für Aufnahmeverfahren
- Gestaltung von Lehrveranstaltungen in Moodle
Großlehrveranstaltungen
Personelle Unterstützung
Auf Basis einer Bedarfserhebung bei den Studienprogrammleitungen bietet das CTL personelle Unterstützung, um Lehrende bei digitaler Lehre zu begleiten.
Studentische E-MultiplikatorInnen unterstützen:
- Lehrveranstaltungen in mediendidaktischer und technischer Hinsicht
- Lehrende bei der Umsetzung von innovativen Lehr- und Lernszenarien
- Bei der Konzeption und Weiterentwicklung von bestehenden Lehrveranstaltungen
- Das jeweilige Studienprogramm rund um das Thema digitales Lehren und Lernen
- Das jeweilige Studienprogramm bei der Qualifizierung von Lehrenden, TutorInnen sowie StudienassistentInnen
Infrastruktur
Learning Lab
Wir bieten für Lehrende einen Seminarraum für die
- prototypische Erprobung und Entwicklung von innovativen Lehr-/Lernsequenzen.
Externe Perspektiven
CTL Lectures
- Klaus Quibeldey-Cirkel, 22.01.2019: Die interaktive Vorlesung: Formatives Assessment und Feedback mit Student-Response-Systemen
- Paul Dölle, 23.05.2018: BYOD: Studierende mit ihren mobilen Endgeräten aktivieren
- Heribert Nacken, 29.11.2017: Blended Learning für die Web 2.0-Generation
- Jörn Loviscach, 15.01.2018: Videos und Flipping - aber wie?
- Videoarchiv zum Thema Digitale Medien
Downloads & Links
Im Downloads & Links Bereich finden Sie hilfreiche Anleitungen, Infoblätter, Freigabevereinbarungen sowie weitere Materialien und hilfreiche Links zum Thema Digitale Lehre.