Ausschreibung E-Multiplikator:innen Plus Studienjahr 2022/23
Das neue Modell der E-Multiplikator:innen Plus führt die bisherigen E-Multiplikator:innen und die Prüfunterstützung des CTL zusammen. Auf diese Weise soll eine bessere Abstimmung von digitalem Lehren und Prüfen stattfinden, ein nachhaltiger Wissenstransfer gelingen sowie der administrative Aufwand verringert werden.
Die Ausschreibung erfolgt von 14.03. bis 25.04.2022. Später einlangende Anträge können aus organisatorischen Gründen leider nicht berücksichtigt werden.
/
Zielsetzung
E-Multiplikator:innen leisten als vom CTL qualifizierte studentische Mitarbeiter:innen Wissenstransfer im Bereich digitales Lehren & Prüfen, geben Impulse zur Weiterentwicklung und machen gute Praxis sichtbar. Der didaktische Fokus liegt auf aktivem Lernen und der Verbesserung der Qualität von Prüfungen, mit dem Ziel, so zum Lern- und Studienerfolg sowie zur Prüfungsaktivität der Studierenden beizutragen.
E-Multiplikator:innen unterstützen SPL und Lehrende niederschwellig bei der Konzeption und Umsetzung von digital begleiteten Lehrveranstaltungen, Studienphasen und Modulen, die besonders relevant für den Studienfortschritt sind.
E-Multiplikator:innen stehen im Austausch mit CTL, SPL, Lehrenden, Tutor:innen und Studienassistent:innen. Sie übernehmen (anders als Tutor:innen) keine direkte Kommunikationsaufgaben mit Studierenden.
Aufgaben der E-Multiplikator:innen
In Absprache mit der SPL führen die E-Multiplikator:innen als Expert:innen für digitales Lehren und Prüfen Beratungen und Workshops mit Tutor:innen, Studienassistent:innen und Lehrende zu folgenden Bereichen durch:
technische Umsetzungder Formate in der Lernplattform Moodle (z.B. Einbindung von Aktivitäten und Materialien, Einstellungen zu Bewertungen und Bonuspunkten, Gestaltung von Moodle-Kursen zu Semesterbeginn);
Konzeption von digitalen mündlichen und schriftlichen Prüfungen (z. B. Aufgabenstellungen, Zeitplanung, Prüfungsqualität);
technische Umsetzung von digitalen Prüfungen (z. B. Einstellungen, Gruppen, Upload, häufige technische Probleme).
In monatlichen, vom CTL geleiteten Jour fixes tauschen sich E-Multiplikator:innen aus.
In Absprache mit den jeweiligen Lehrenden veröffentlichen E-Multiplikator:innen gute Praxisbeispiele zur Umsetzung digitaler Lehre im Digitale Lehre-Wiki.
Anstellungszeitraum und Ausmaß
Die E-Multiplikator:innen werden vom CTL ab September 2022 im Stundenausmaß von 10 bis 20 Wochenstunden als Studienassistent:innen angestellt. Die Anstellung erfolgt im Regelfall für 12 Monate.
Gelingensbedingungen
SPL planen den Einsatz der E-Multiplikator:innen und übernehmen Verantwortung für sie.
SPL schaffen einen geeigneten Rahmen für den Wissenstransfer durch E-Multiplikator:innen und deren Austausch mit SPL, Lehrenden, Studienassistent:innen und Tutor:innen. Sofern nicht delegiert, sind sie insbes. verantwortlich für
die wirkungsvolle Anbindung der E-Multiplikator:innen bei den Lehrenden (Impulse zu guter Praxis bei Klausuren, Lehrenden-Meetings, …),
die Qualifizierung des studentischen Personals durch die EMUs.
SPL setzen ihr bereits vorhandenes studentisches Personal gezielt auch für Prüfunterstützung und die Umsetzung digitaler Lernformate ein, um einen nachhaltigen Einsatz der E-Multiplikator:innen zu gewährleisten.
SPL ermöglichen die Weiterbildungder E-Multiplikator:innen im Rahmen der Qualifizierung für studentische Multiplikator:innen (QuaM!) und weisen bestehende studentische Mitarbeiter:innen aktiv auf dieses Angebot des CTL hin.
Im Fall einer guten Zusammenarbeit ist eine längerfristige Bindung und Anstellung der E-Multiplikator:innen wünschenswert.
Vergabeentscheidung
Einreichung ist bis 25.04.2022 möglich. Die Vergabe von E-Multiplikator:innen erfolgt durch die Vizerektorin für Studium und Lehre. Die Entscheidung wird bis 24.05.2022 bekannt gegeben.
Hinweis: In der Aktiv Studieren-Ausschreibung (ctl.univie.ac.at/aktiv-studieren) ist eine Beantragung von E-Multiplikator:innen (EMU) mit den hier beschriebenen Aufgaben nicht möglich.