Ausschreibung E-Multiplikator:innen Studienjahr 2023/24

E-Multiplikator:innen (EMUs) sind vom CTL qualifizierte und begleitete studentische Mitarbeiter:innen im Bereich digitales Lehren & Prüfen, die an unterschiedlichen Studienprogrammen wirken.

Die Ausschreibung erfolgt von 15.03. bis 18.04.2023. Später einlangende Anträge können aus organisatorischen Gründen leider nicht berücksichtigt werden.

/

Zielsetzung
Aufgaben der E-Multiplikator:innen
Anstellungszeitraum und Ausmaß
Voraussetzungen

Vergabeentscheidung

Eine Einreichung ist bis 18.04.2023 möglich. Die Vergabe von E-Multiplikator:innen erfolgt durch die Vizerektorin für Studium und Lehre. Die Entscheidung wird bis 1.6.2023 bekannt gegeben. 

Antragstellung

Mit der Antragstellung erkläre ich mich als Studienprogrammleitung dazu bereit, den Einsatz der E-Multiplikator:innen zu planen und zu koordinieren (bzw. ggf. zu delegieren) und für ihre Sichtbarkeit und Einbindung zu sorgen (siehe Voraussetzungen).

Bitte bearbeiten Sie für den Antrag folgende Fragen in der Excel Vorlage (Antrag siehe rechte Spalte zum Download) und schicken Sie diese an: emu.ctl@univie.ac.at

  1. Für welche wirkungsvollen und nachhaltigen Einsatzszenarien am Studienprogramm beantragen Sie E-Multiplikator:innen? Beispiele dafür finden Sie unten in der Infobox.
  2. Welche studienerfolgskritischen Lehrveranstaltungen, Studienphasen, Module sollen mit EMUs in Konzeption und Umsetzung unterstützt werden? Bitte begründen Sie kurz.
  3. Wie hoch schätzen Sie die von Ihnen benötigte EMU-Unterstützungsleistung ein (10-20 Stunden, in begründeten Fällen und bei Aufteilung auf mehrere Personen auch bis zu 30 Stunden)? Bitte begründen Sie kurz.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Heidi Niederkofler und Christoph Winter unter: emu.ctl@univie.ac.at

Infobox: Beispiele für Einsetzungsszenarien

  • Workshops für Tutor:innen, Studienassistent:innen und Lehrende zu ausgewählten Themen (Flipped Classroom, Digitales Prüfen, Blended Learning, Prüfungsqualität, …)
  • Langfristige Unterstützung in erfolgskritischen LVs, Studienphasen, Modulen (z.B. StEOPs werden über mehrere Semester hinweg von E-Multiplikator:innen begleitet)
  • Einbindung in fakultätsinterne Vernetzungen zum Thema digitales Lehren & Prüfen (z.B. Vorstellung guter Praxisbeispiele)