Ausbildung zum*zur Schreibmentor*in

 Was ist Schreibmentoring?

Schreibmentoring unterstützt Studierende möglichst früh im Bachelor-Studium beim wissenschaftlichen Schreiben, vor allem in Gruppen-, aber auch in Einzelsettings. Neben der Vermittlung von Schreib-, Lese- und (Peer-)Feedback und Überarbeitungsstrategien werden Studierende zur Reflexion ihrer Schreibkompetenzen angeregt.

 Was machen Schreibmentor*innen?

Schreibmentor*innen sind ausgebildete Studierende, die im Zweiterteam für ihre Kommilitot*innen eine wöchentliche Schreibmentoring-Einheit gestalten. Schreibmentor*innen unterstützen, indem sie Schreibstrategien vermitteln, Feedback geben und Mut zum Schreiben machen. Sie arbeiten in Zweierteams an mittlerweile 28 Bachelorstudien, meistens fachfremd, um Distanz zu inhaltlichen Fragen zu gewährleisten.

Bei Bedarf bieten sie Mentees, die an der Schreibgruppe teilgenommen haben, eine Schreibberatung an (max. 1x/Woche) und dürfen einmal im Semester ein Schreibdidaktik Pop-Up in einer Lehrveranstaltung durchführen.

Und was bekommen Schreibmentor*innen dafür?

Einblick

Schreibmentor*innen berichten von Ihren Erfahrungen

"Schreibmentoring: Meine Erfahrung als Mentorin" von Nina Adelmann (univie Blog)

"Wissenschaftliches Schreiben kann man lernen!" von Carina Goißer (human of univie)

 Informationen zur Ausbildung

Die Ausbildung zum*r Schreibmentor*in dauert ein ganzes Semester und besteht aus folgenden Bestandteilen:

Ausbildungsworkshops

  • 5 Workshops (halbtätig): Thema "Schreibdidaktik"
  • 1 Workshop (halbtätig): Thema "Diverstitätskompetenz für Schreibmentor*innen"
  • 1 Workshop (halbtätig): Thema "Anleiten von Gruppen für Schreibmentor*innen"
  • 1 Workshop (halbtätig): Thema "Recherche"
  • 1 Workshop (halbtägig): Thema "Einstieg in Moodle" ODER "Wissensvermittlung und Lernprozessbegleitungin Moodle"

Praxis als Schreibmentor*in

  • selbstständiges Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von mindestens 11 Schreibmentoring Einheiten im Laufe des Semesters

Besuch der Supervisions- und Begleitlehrveranstaltung

  • 1,5h pro Woche
  • Reflexion der Schreibmentoring Einheiten

Die Termine für den aktuellen Ausbildungsdurchgang finden Sie hier.

 Voraussetzungen für die Bewerbung zum*r Schreibmentor*in

  • Sie studieren im Bachelor, DaF/Z-Master, sind Lehramtskandidat*in oder studieren ein anderes MA-Studium an der Uni Wien
  • Sie lesen und schreiben gern 
  • Sie verfügen über ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und beherrschen möglicherweise noch weitere Sprachen
  • Sie sind kontaktfreudig, zuverlässig, arbeiten gerne im Team und sind bereit für neue Herausforderungen
  • Sie möchten Ihre Begeisterung und Erfahrung anderen Studierenden vermitteln
  • Sie möchten Einblick in schreibdidaktisches Handeln und ggf. auch Forschen erhalten
  • Sie haben die zeitlichen Ressourcen pünktlich und vollständig an den Lehrveranstaltungen (inkl. Ausbildungsworkshops) teilzunehmen und Schreibmentoring im Semesterverlauf durchzuführen

Ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen sind Studierende mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, des Masterstudiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, der Anglistik und Amerikanistik und/oder Studierende mit ÖGS (Österreichischer Gebärdensprache) als Erstsprache!

 So können Sie Schreibmentor*in werden

Sie studieren

  • im Bachelor und 
  • können ein Erweiterungscurriculum absolvieren?

Dann erfolgt die Ausbildung über das Erweiterungscurriculum "Akademische Schreibkompetenz entwickeln, vermitteln und beforschen – Ausbildung von Schreibmentor*innen" 

  • 15 ECTS in 3 Modulen
  • in einem Jahr absolvierbar
  • Anzahl der Ausbildungsplätze: 30 (+2 auf der Warteliste)

Weitere Informationen zum EC

Sie studieren entweder

  • im Bachelor, können aber kein EC (mehr) absolvieren 
    oder
  • im Master (insbesondere im Master DaF/Z)
    oder 
  • im Lehramt?

Dann können Sie die Ausbildung über die Lehrveranstaltung "UE Schreibmentoring" absolvieren.

  • entspricht inhaltlich dem Modul 1 des ECs
  • Besuch der Module 2 und 3 auf Restplatzbasis möglich
  • Anzahl der Ausbildungsplätze: 18 (+2 auf der Warteliste)

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung

 Was Schreibmentor*innen bekommen

  • Eine schreibdidaktische Ausbildung für Peer-Tutor*innen im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens
  • Erfahrung im Anleiten einer Gruppe sowie Strategien und Methoden, die Ihr eigenes Schreiben beflügeln werden!
  • Umfassende Anleitung und Begleitung bei der Tätigkeit als Schreibmentor*in (sowohl in Präsenz als auch im digitalen Format, falls nötig) und regelmäßig professionell angeleitete Supervision
  • Die Möglichkeit, sich im Workshopangebot der QuaM kostenlos zu verschiedenen Themen weiterqualifizieren zu lassen
  • Bei Teilnahme am Erweiterungscurriculum: Im Ausbildungssemester (Modul 1) schreibdidaktische Methoden, Theorien und Praxis sowie deren Reflexion, in den Modulen 2 und 3 des ECs theoretische und praktische Vertiefung sowie Forschungspraxis.
  • Nach Absolvieren des gesamten Erweiterungscurriculums: Eintrag ins Diploma Supplement, außerdem werden Ausbildung, Praxis, und Forschungstätigkeit mit einem Zertifikat für Ihre Bewerbungsmappe bestätigt.
  • Bei Teilnahme an der Lehrveranstaltung „UE Schreibmentoring“: eine Teilnahmebestätigung des CTL, in der Ausbildungsinhalte und Umfang der Praxis bestätigt werden und die Sie bei Bewerbungen verwenden können.

Bei der Absolvierung des ganzen ECs (Modul 1, 2 und 3) außerdem

 Quicklinks

Kontakt