Ausbildung zum*r STEOP-Mentor*in
Was ist STEOP-Mentoring?
Das STEOP-Mentoring ist ein freiwilliges Unterstützungsangebot der Universität Wien speziell für Studierende im ersten Semester, die sich in der Studieneingangs- und Orientierungsphase befinden und auf die entsprechenden Prüfungen vorbereiten.
Was tun STEOP-Mentor*innen?
Üblicherweise hosten je zwei StEOP-Mentor*innen eine Gruppe von maximal 25 erstsemestrigen Studierenden. Die StEOP-Mentor*innen treffen die Studierenden im Verlauf des Semesters regelmäßig, die Studierenden können sich mit ihren laufenden Fragen an sie wenden.
Für die Tätigkeit als STEOP- Mentor*in und den Besuch der Qualifizierung und Begleitung erwerben STEOP-Mentor*innen zwischen 4 und 6 ECTS.
Nach erfolgreich durchgeführtem STEOP-Mentoring erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung des CTL über Ihre Tätigkeit als StEOP-Mentor*in für Ihren Lebenslauf.
Als STEOP-Mentor*in
- geben Sie Antworten auf alle Fragen rund um den Uni-Einstieg
- verraten Sie "Insider-Tipps" zu Ihrem Studienzweig
- geben Sie Erstsemestrigen die Möglichkeit neue Studienkolleg*innen kennenzulernen
- bieten Sie Informationen und Erfahrungen zu STEOP-Prüfungen
- vermitteln Sie erfolgreiche Lerntechniken- und Arbeitsstrategien für Ihr Studium
- bieten Sie Informationen zum Studienplan und Planung des eigenen Studienverlaufs
- kommunizieren Sie mit Ihren Peers auf Augenhöhe
Wie werde ich STEOP-Mentor*in?
Ihre Studienrichtung schreibt die Möglichkeit aus, STEOP-Mentor*in zu werden. Die Ausschreibung erfolgt meist Ende des laufenden Semesters für eine Tätigkeit als STEOP-Mentor*in im folgenden Semester.
- Für Tätigkeit im kommenden Wintersemester: Ausschreibung im Juni des laufenden Sommersemesters
- Für Tätigkeit im kommenden Sommersemester: Ausschreibung im Jänner/Februar des laufenden Wintersemesters
Alle Informationen zu Terminen, Orten und Ansprechpersonen entnehmen Sie bitte dieser Ausschreibung und den Informationen unter den nachfolgend verlinkten Websites.
Bewerbungsvoraussetzung
Sie müssen die STEOP Ihres Faches bereits erfolgreich absolviert haben.
Weitere Informationen stellen Ihnen Ihre Studienrichtungen bereit.
Informationen zur Ausschreibung an den jeweiligen Studienrichtungen
- Biologie
- Erdwissenschaften
- Ernährungswissenschaft
- Evangelische Fachtheologie
- Germanistik
- Geschichte
- Romanistik
- Kunstgeschichte
- Lehramt
- Musikwissenschaft
- Ostasienwissenschaften
- Politikwissenschaft
- Publizistik
- Slawistik
- Theater-, Film- und Medienwissenschaften
- Translationswissenschaft
- Vergleichende Literaturwissenschaft
- Wirtschaftswissenschaften
Qualifizierung und Begleitung
Die Qualifizierung und Begleitung der STEOP-Mentor*innen passiert in enger Zusammenarbeit des CTL und den jeweiligen Studienrichtungen, an denen die STEOP-Mentor*innen später tätig sind.
verpflichtend
- Workshop "Anleiten von STEOP-Mentoring Gruppen": achtstündig, zu beginn des Semesters (Basisqualifizerierung durch CTL, auf die jeweilige Fachrichtung speziell zugeschnitten; Termine erfahren Sie zeitgerecht von der jeweiligen Studienrichtung )
- Begleitlehrveranstaltung: studienspezifisch, durch das Semester begleitend (durch Studienrichtung)
freiwillig
- weitere Qualifizierungsworkshops für studentische Multiplikator*innen zu unterschiedlichsten Themen: Schreiben, Lesen, Lernen, Methoden und Wissenschaftliches Arbeiten, Digitale Tools einsetzen, Arbeiten mit/an sich, Arbeiten mit anderen
Kontakt bei Fragen
Alle Informationen zu Terminen, Orten und Ansprechpersonen entnehmen Sie bitte dieser Ausschreibung und den Informationen unter den nachfolgend verlinkten Websites.
Wenden Sie sich bei Fragen zum fachspezifischen STEOP-Mentoring in Ihrem Studium bitte an Ihre Studienprogrammleitung oder Ihr SSC.