Was mache ich mit der Theorie?
- Übergeordnetes Thema: Was bedeutet Relevanz in meinem Fach?
- Vorherige Themen in diesem Abschnitt:
- Nächste Themen in diesem Abschnitt:
Die Theorie(n), die Sie für Ihr Projekt wählen, positionieren Sie im Feld. Die Theorie bestimmt den Zugang zum Phänomen – also das was Sie untersuchen bzw. erklären wollen. Wenn Sie eine Theorie wählen, wählen Sie einen bestimmten Blickwinkel, aus dem heraus Sie argumentieren und aus dem heraus Leser*innen Sie einordnen. So verfolgen Sie in einer wissenschaftlichen Arbeit andere Prämissen, wenn Sie mit Ansatz X arbeiten anstatt mit Ansatz Y.
Das Theoriekapitel setzt einen Rahmen für das Phänomen, welches Sie untersuchen, und schafft Ihnen damit einen Analyseraum. Sie entscheiden sich bewusst für eine Theorie und übernehmen dadurch implizit Begriffe, Modelle und Vorstellungen, welche mit der Theorie verbunden sind.
Tipp
Überblick verschaffen
Verschaffen Sie sich einen Überblick, bevor Sie eine Theorie wählen. In jedem Fach gibt es Lehrbücher, die eine Übersicht über gängige theoretische Ansätze geben. Überlegen Sie im Zuge dessen, in welchen Seminaren Sie theoretischen Positionen besonders bzw. nicht überzeugend fanden und warum.
Die Brille
Stellen Sie sich vor, Sie hätten fünf Paar Sonnenbrillen, deren Linsen unterschiedlich gefärbt sind. Jede Brille gibt Ihrem Umfeld eine andere Farbe. Dies gilt auch für Theorien. Theorien sind verbale Modelle der Realität und „färben“ Ihren Blickwinkel bzw. die Erklärung eines Phänomens.
Wie „schreibe“ ich Theorie?
Theoretische Teile einer Arbeit sind oft sehr abstrakt, weil sie die Welt vereinfacht zu erklären versuchen. Lesen Sie die theoretischen Teile und die Diskussionen von publizierten Artikeln aufmerksam durch, um ein Gefühl für die Anwendung von Theorien zu bekommen. Steuern Sie die Lektüre, indem Sie die von Autor*innen präsentierten Fragestellungen, die mit der Fragestellung verbundenen (Hypo-)Thesen und die Diskussion der Ergebnisse im jeweiligen Artikel zusammenfassen.
Dadurch entwickeln Sie ein Gefühl dafür, wie man eine Frage theoretisch einbettet, wie man dadurch (Hypo-)Thesen ableitet und wie man am Ende die Theorie(n) nutzt, um theoriegeleitete Schlussfolgerungen zu verfassen. Denken Sie an Autor*innen, die Sie begeistert oder neugierig gemacht haben. Greifen Sie auf Sammelbände und/oder Grundlagenlehrbücher zu, um einen Einblick in die Arbeit mit Theorien zu bekommen.