Wie formuliere ich eine Forschungsfrage?
- Übergeordnetes Thema: Was bedeutet Relevanz in meinem Fach?
- Vorherige Themen in diesem Abschnitt:
- Nächste Themen in diesem Abschnitt:
Eine Forschungsfrage ist eine Frage die gezielt einem Phänomen/Problem nachgeht – eine Frage, die sich oft verändert. Sie hängt von Ihrem Wissensstand ab und es ist nicht ungewöhnlich das Erkenntnisinteresse in Form einer ersten Forschungsfrage breit zu formulieren. Während der Recherche merken Sie, dass die Frage mit dem weiteren erworbenen Wissen mehr an Form gewinnt.
Hier ein Beispiel in Schritten, zwischen welchen vertiefende Recherche stattgefunden hat:
- Breite Ausgangsfrage: Was ist Rassismus?
- Präzisere Frage: Was kann eine Philosophie des Rassismus für einen Ansatz haben und was kann sie bewirken?
- Fokussierte Frage: Wie kann die Phänomenologie des Rassismus anhand von Sartres „Betrachtungen zur Judenfrage“ und Fanons „Schwarze Haut, weiße Masken“ beschrieben werden?
Während die erste Frage in einer Bachelorarbeit unmöglich zu beantworten ist, weil es viele unterschiedliche Erklärungen für Rassismus gibt, ist die dritte Frage präzise und fokussiert. Sie grenzt das Thema Rassismus durch den Fokus auf den Begriff „Phänomenologie“ und die Autoren Sartre und Fanon ein.
Versuchen Sie im nächsten Schritt, mögliche Antworten für Ihre Frage(n) zu formulieren. Diese können Sie am Anfang der Arbeit als Annahmen präsentieren. Annahmen sind Überlegungen, die als mögliche Erklärungen eines Problems/Phänomens dienen. Sie geben den Rahmen vor, in welchen Hypothesen und Thesen formuliert werden können. Der Vorteil, eine Annahme zu formulieren, liegt darin, dass Sie dadurch prüfen können, welche Grenzen durch die Frage gegeben sind. Die Annahmen helfen Ihnen, (Hypo-)Thesen zu formulieren: Hypothesen sind Vermutungen über einen Zusammenhang, Thesen sind Behauptungen über einen Zusammenhang.
Tipp
Während Sie Ihre Forschungsfrage entwickeln, sollten Sie darauf achten, dass die Frage:
- spezifisch (ein konkretes Phänomen oder Problem behandelt)
- präzise (die Wortwahl soll nicht verwirren und nichts offen lassen)
- komplex (die Frage soll nicht mit ja oder nein beantwortbar sein)
- machbar (Sie sollen diese im Rahmen der Arbeit beantworten können)
- relevant (die Frage muss in der Disziplin verortet sein) ist
Des Weiteren sollten Sie versuchen, eine W-Frage (Wie, Was, Wer, Warum, Welche, Wann) zu stellen, weil diese fokussieren. Unsere Empfehlung wäre mit der Wie-Frage anzufangen.