Wie mache ich meine Arbeit kohärent?

Kohärenz bezeichnet den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Texteilen. Dieser sollte sich durch die Struktur der Arbeit und die logische Aneinanderreihung von Inhalten in Form von Absätzen ergeben. Man unterscheidet drei Ebenen der Kohärenz:

  1. Die Gesamtebene der Arbeit bzw. die inhaltliche Geschlossenheit der Arbeit: Sie ergibt sich aus der Gesamtstruktur der Arbeit, also den Kapiteln, aus denen sich Ihre Arbeit zusammensetzt.
  2. Die Kapitelebene bzw. die inhaltliche Geschlossenheit des Kapitels: Sie ergibt sich aus der inneren Struktur des Kapitels. Überlegen Sie, welche Inhalte Sie in welcher Reihenfolge wiedergeben und beachten Sie, dass jedes Kapitel ihrer Bachelorarbeit eine spezifische Funktion erfüllt.
  3. Die Absatzebene bzw. die inhaltliche Geschlossenheit des Absatzes: Jeder Absatz besteht im Endeffekt aus einem Argument oder ist Teil einer Argumentationskette.

Prüfen Sie Schritt für Schritt ausgehend von der Gesamtebene, ob die Aneinanderreihung der Textelemente logisch ist. Achten Sie darauf, dass ein argumentativer Pfad nachvollziehbar ist und Leser*innen Ihren Gedanken folgen können. Nutzen Sie Ihren Freundeskreis und lassen Sie Ihren Text gegenlesen. Das hilft Ihnen, unlogische oder unklare Gedanken im Text herauszufiltern. Auch die Schreibmentor*innen und -assistent*innen des CTL können Ihnen Feedback auf Auszüge aus Ihrem Text oder Ihre Gliederung geben.

Checkliste

  • Welche Funktion soll der Absatz erfüllen (was wollen Sie sagen)?
  • Wie hängt er mit der Gesamtstruktur des Kapitels zusammen? Welche Argumente werde in diesem Kapitel aufgerollt?
  • Welchen Leitgedanken (das Hauptargument) hat der Absatz?
  • Ist der Leitgedanke selbständig oder wird ein Gedanke aus dem hervorgehenden Absatz weitergeführt?
  • Wenn es eine Weiterführung von Gedanken aus vorherigen Absätzen ist, wie hängt dieser Absatz mit den anderen Absätzen zusammen?
  • Folgt dem Absatz ein weiterer Absatz (oder mehrere), der an diesen anschließt?
  • Haben Sie den Absatz eingeleitet?
  • Haben Sie die Kernaussage formuliert?
  • Haben Sie diese erklärt und zusammengefasst?

Die Einhaltung dieser Leitfragen erzeugt den roten Faden Ihrer Arbeit. Der rote Faden ist eine Metapher für die Kohärenz auf Textebene und den Zusammenhalt bzw. die innere und inhaltliche Geschlossenheit Ihrer Arbeit und aller Teile Ihrer Arbeit. Der rote Faden hat einige metastrukturelle (übergeordnete) Ankerpunkte:

  1. Der Titel der Arbeit
  2. Das Abstract
  3. Das Inhaltsverzeichnis
  4. Die Forschungsfrage als Hauptanker
  5. Die Begriffe, welche mit Ihrer Frage zusammenhängen
  6. Die Annahmen und davon abgeleiteten (Hypo-)Thesen
  7. Die Antwort auf Ihre Forschungsfrage

Jeder Absatz, jedes Kapitel und im Endeffekt die ganze Arbeit haben nur einen Zweck – die Forschungsfrage zu beantworten und Ihren Leser*innen diese verständlich zu vermitteln. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob sie den roten Faden erfolgreich entwickelt haben, können Sie Schrittweise den Zusammenhang der jeweiligen Absätze und Kapitel mit der Forschungsfrage vergleichen.

Tipp

Jeder Absatz besteht wie jedes Kapitel aus Einleitung, Hauptgedanke und Zusammenfassung des Geschriebenen. Sie können sich jede der Ebenen wie eine Sanduhr vorstellen: Die Information, die am Anfang eingeleitet wird, bildet in der Mitte in Form der Kernaussage des Absatzes einen Höhepunkt und wird mit einem Fazit abgeschlossen, von dem aus Sie auf den nächsten Gedanken / das nächste Argument überleiten können. So wie der Sand, der am Anfang im oberen Teil der Uhr gesammelt ist, durch die Mitte fließt und sich im unteren Teil der Uhr sammelt.

Achten Sie bei der Lektüre von wissenschaftlichen Texten auf Absatzstrukturen der Autor*innen. Betrachten Sie die Absatzgestaltung und identifizieren Sie Einleitung-Kernaussage-Zusammenfassung/Überleitung.