Maßgeschneiderte Lehrentwicklung
Haben Sie lehrbezogene Fragen oder Anliegen, die mehrere Lehrende in Ihrem Umfeld oder ganze Fachbereiche beschäftigen?
Beispielsweise:
- Welche Möglichkeiten gibt es, Übungen und Seminare mit großen Gruppen innerhalb der Rahmenbedingungen unseres Fachgebietes lernförderlich zu gestalten?
- Welche Anreize können wir schaffen, damit die Studierenden vorbereitet zu den Lehrveranstaltungseinheiten kommen?
- Wie gestalten wir unsere fachspezifischen Lehrmaterialien urheberrechtlich korrekt?
Das Center for Teaching and Learning bietet Unterstützung bei Fragen aus Ihrer konkreten Lehrpraxis. Kontaktieren Sie uns und wir entwickeln gemeinsam ein Veranstaltungsformat, das genau auf Ihre Anliegen zugeschnitten ist: eva.erber@univie.ac.at.
Dieses Angebot richtet sich an kleinere und größere Gruppen von Lehrenden und ergänzt unser hochschuldidaktisches Angebot, insbesondere individuelle Beratung, Lehre im Austausch und das Workshopprogramm der Reihe Teaching Competence.
Ziele & Vorteile
- Fachspezifische und fachbereichsspezifische Anliegen können bearbeitet werden (z.B. Gestaltung eines bestimmten Lehrveranstaltungstyps im Studienprogramm).
- Durch kooperative Lehrentwicklung können lehrbezogene Standards im eigenen Fach weiterentwickelt werden: Mehrere Lehrende eines Fachbereichs reflektieren spezifische Frage- und Problemstellungen der Lehrpraxis, erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze und wachsen auf diese Weise auch als Team stärker zusammen.
Beispiele maßgeschneiderter Lehrentwicklung
- Workshop "Kommunikative Methoden für den Fremdsprachenunterricht" am Institut für Orientalistik (3h): offen für alle Lehrenden, die jene Fremdsprachen lehren, für die es an der Universität Wien keine Fachdidaktik gibt und deren Schrift erst erlernt werden muss
- "Lehrenden-Nachmittag" an der Fakultät für Chemie (2,5h): Impulsreferate und Fachdiskussionen zu Aspekten von Prüfen und Beurteilen für alle Lehrenden der Fakultät für Chemie
- Workshop "Textdiskussion in der Lehre: Wissenschaftliches Lesen vermitteln - Diskursivität erfahrbar machen" (2,5h) am Institut für osteuropäische Geschichte
Rahmenbedingungen
Die konkreten Rahmenbedingungen (Termin, Ort, hochschuldidaktische Expert*in, Anzahl der Teilnehmenden etc.) legen wir gemeinsam im Vorbereitungsprozess fest.
Dauer:
Möglich sind Veranstaltungen und Workshops mit einer Dauer von zwei Stunden bis zu zwei Tagen.
Ort:
Die Veranstaltung oder der Workshop kann entweder bei Ihnen am Fachbereich oder am Center for Teaching and Learning (Universitätsstraße 5, 3. Stock) durchgeführt werden.
Kosten & Finanzierung:
Als Mitarbeiter*in der Universität Wien entstehen Ihnen oder Ihrem Fachbereich für das Angebot keine Kosten.
Sprache:
Arbeitssprache kann auf Wunsch auch Englisch sein.
Ablauf
- Sie kontaktieren uns und schildern Ihr Anliegen.
- Wir machen einen Termin für eine Vorbesprechung aus, zur Klärung folgender Punkte:
(a) genaue Erfassung des Anliegens,
(b) Festlegung von Art und Umfang eines möglichen Angebots,
(c) Auswahl der Expert*innen (universitätsinterne oder -externe),
(d) Festlegung von Termin und Ort
(e) Festlegung der Ansprechperson(en) am Fachbereich - Formulierung einer Kurzbeschreibung, die die Ausrichtung verbindlich festlegt, auf die sich alle Seiten einigen.
- Sie informieren potenziell Teilnehmende über das Angebot, wir am CTL übernehmen den Anmeldeprozess.
- Anmeldeschluss ist 2 Wochen vor dem Termin: Zum Anmeldeschluss müssen mindestens 6 Personen verbindlich angemeldet sein (andernfalls wird die Veranstaltung oder der Workshop abgesagt).
- Durchführung der Veranstaltung.
- Nachbesprechung der Veranstaltung.
Aufgaben der Ansprechperson(en) im Fachbereich:
- Mitwirkung in Vorbesprechung und Festlegung der Ausrichtung des Angebots sowie der Leitung
- Raumbuchung, falls die Veranstaltung in den Räumlichkeiten des Fachbereichs stattfindet
- Information über das Angebot (für gewöhnlich durch Kurzbeschreibung per E-Mail an Kolleg*innen)
Aufgaben des CTL:
- Angebotskonzeption (Vorschlag von Art, Umfang und Ausrichtung/Schwerpunktsetzung des Angebots)
- Vorschlag geeigneter Expert*innen
- Schnittstelle zwischen Fachbereich und Expert*in
- Sammlung und Koordination der Anmeldungen zur Veranstaltung
Aufgaben der*des angefragten Expert*in:
- Entwurf einer Kurzbeschreibung, die mit CTL und dem Fachbereich abgestimmt wird
- Interessenserhebung unter den Teilnehmenden im Vorfeld der Veranstaltung (meist per E-Mail)
- Durchführung der Veranstaltung
Kontakt
Wenn Sie Interesse an einem maßgeschneiderten Angebot haben, nehmen Sie bitte Kontakt auf: eva.erber@univie.ac.at.