Studierende zum nachhaltigen Lernen anleiten
– Erkenntnisse aus der Lehr-Lernforschung für die Hochschullehre
Ziele & Inhalte
Sie können lernpsychologische Erkenntnisse bei der eigenen Lehrplanung berücksichtigen, um nachhaltiges Lernen bei den Studierenden zu unterstützen.
- Sie haben Ihre eigene Lehrendenrolle kritisch reflektiert.
- Sie können effektive Lehr- und Lernstrategien nutzen.
Lehrende an Universitäten stehen vor der Herausforderung, Studierenden komplexe Inhalte zu vermitteln und ihnen nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. Der eigene Lehrstil hat viel damit zu tun, wie wir selbst gelernt haben und lernen. Zudem kursieren viele Mythen um das Thema Lernen und Lehren, die zum Teil etablierte didaktische Modelle auf den Prüfstand stellen.
In diesem Workshop lernen Sie theoretische Konzepte der Lehr-Lernforschung kennen und wenden sie direkt auf die eigene Lehrpraxis an. Es geht dabei um Fragen wie:
• Was macht nachhaltiges Lernen aus?
• Wie ist das Gehirn aufgebaut?
• Wie arbeitet das Gedächtnis?
• Wie werden Informationen gespeichert?
• Wie muss ich Inhalte präsentieren, damit sie bei den Studierenden ankommen und behalten werden?
• Welche Methoden passen zu welcher Lernphase?
• Wie viel Inhalt passt in eine Lehrveranstaltung?
• Wie viel können sich meine Studierenden merken?
Schwerpunkt im Workshop ist neben der Vermittlung von relevantem lernpsychologischen Wissen um das Thema "Lernen ermöglichen" die Anwendung der Theorie auf die eigene Lehrpraxis. Zahlreiche einfach anwendbare Methoden werden vorgestellt, selbst erlebt und auf die eigene Lehre adaptiert. Sie hinterfragen eigene Lehrveranstaltungskonzepte hinsichtlich der Erkenntnisse der Lehr-/Lernforschung und können sie ggf. optimieren.
Zielgruppe
Lehrende, deren Lehrveranstaltungen (zumindest teilweise) auf das langfristige Erinnern, Verstehen und Anwenden von Konzepten und Inhalten abzielen, und die daran interessiert sind, die Studierenden bei diesem Lernprozess zu unterstützen.
Methoden
- Kurz-Inputs
- Gruppenarbeitsphasen
- Reflexion
- Einzelarbeit an eigenen Veranstaltungskonzeptionen
- Diskussion im Plenum und in Kleingruppen
Format & Workload
Dieser Workshop gliedert sich in zwei halbtägige Online-Veranstaltungen. Vor dem ersten Treffen werden die Teilnehmenden gebeten, sich an einer kurzen Vorumfrage rund um das Thema Lehren und Lernen zu beteiligen. Vor dem zweiten Treffen sind die Teilnehmenden aufgefordert, eine eigene Veranstaltungsplanung hinsichtlich der Umsetzung lerndidaktischer Erkenntnisse kritisch zu reflektieren und einen entsprechenden Ablaufplan einer eigenen Lehrveranstaltung vorzubereiten.
Workload gesamt: 9h (2x4 Stunden Webseminar, 1 Stunde Selbststudium)
Leitung:
Ulrike Sonntag, Dr. phil
Diplom-Psychologin, Hochschuldidaktikerin, Leiterin des Kompetenzzentrum Weiterbildung an der Berliner Charité, Trainerin u.a. für die Themen: Lehren und Lernen, Aktivierung und Motivierung von Teilnehmenden, Kommunikation
Termine
Teil 1: Di., 18.03.2025, 09:00-13:00h (Online Kurs)
Teil 2: Di., 25.03.2025, 09:00-13:00h (Online Kurs)
Ort
Moodleraum (Als Teilnehmer*in werden Sie rechtzeitig hinzugefügt.)
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die zentrale Plattform für Weiterentwicklungsangebote der Universität Wien, die ab September 2024 online sein wird. Einen link dorthin werden dann sie dann hier finden.
Bei Fragen melden Sie sich jederzeit gerne bei uns unter teachingcompetence.ctl@univie.ac.at.
Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden möchten, aber in keinem Dienstverhältnis zur Universität Wien stehen, wenden Sie sich bitte an teachingcompetence.ctl@univie.ac.at.