Erweiterungscurriculum zur Schreibmentor*innen Ausbildung
Seit Wintersemester 2018/19 können Bachelorstudierende Ausbildung und Praxis als Schreibmentor*in erstmals im Rahmen des Erweiterungscurriculums „Akademisches Schreiben entwickeln, vermitteln und beforschen – Ausbildung von Schreibmentor*innen“ absolvieren, sowie wissenschaftliches Schreiben selbst erfahren und beforschen.
Zu den Studienzielen des Erweiterungscurriculums
15 ECTS
- prüfungsimmanent
- absolvierbar in 1 oder 1,5 Jahren
- Abschluss mit Praxisnachweis und Publikation
Umfang und Aufbau des Erweiterungscurriculums
Die für das Erweiterungscurriculum zu absolvierenden Lehrveranstaltungen sind prüfungsimmanent und entsprechen 15 ECTS-Punkten. Pro Semester stehen 30 Plätze zur Verfügung, über deren Vergabe in einem Bewerbungsverfahren entschieden wird (die Informationen dazu finden Sie weiter unten).
Modul 1
5 ECTS
"Grundausbildung zum*zur Schreibmentor*in"
Modul 2
5 ECTS
"Schreibmentoring - Vertiefung"
Modul 3
5 ECTS
"Akademisches Schreiben vermitteln und beforschen"
Das Modul 1 "Grundausbildung zum/zur Schreibmentor*in" besteht aus zwei parallelen Lehrveranstaltungen, die sich inhaltlich aufeinander beziehen und daher gleichzeitig absolviert werden müssen:
- Die UE Schreibmentoring-Ausbildung (pi, 2 SWS, 2 ECTS, 15 Teilnehmer*innen), die bereits ab 10. September beginnt, bereitet Sie intensiv auf die Praxis als Schreibmentor*in vor und dient einer abschließenden Reflexion der Ausbildung vor dem Hintergrund Ihrer Erfahrungen.
- Die UE Schreibmentoring-Praxis, Supervision und Wissenschaftssprache (pi, 2 SWS, 3 ECTS, 30 Teilnehmer*innen) begleitet Sie im Semesterverlauf in der Praxis, unterstützt durch Supervision, ergänzt schreibdidaktische Methoden und vermittelt Grundlagen der Wissenschaftssprache.
Studierende des MA DaF/Z, Lehramtsstudierende sowie Bachelorstudierende, deren Curriculum kein EC vorsieht, können sich für eine dem Modul 1 entsprechende Lehrveranstaltung bewerben. Informationen finden Sie hier.
Das Modul 2 "Schreibmentoring - Vertiefung" besteht aus dem Seminar Schreibmentoring Vertiefung (pi, 2 SWS, 5 ECTS, 30 Teilnehmer*innen) und kann gleichzeitig mit dem Modul 1 besucht werden. Es dient der Konsolidierung Ihrer Praxiserfahrungen, der Erweiterung schreibtheoretischer und schreibdidaktischer Kenntnisse sowie der Vertiefung eines dieser Themen. Im Zuge dieser Vertiefung wird im Team ein Forschungsprojekt entwickelt und als Poster präsentiert. Beispiele für mögliche Vertiefungsthemen: Genretheorie, DaF/Z und Schreiben, Wissenschafts- und Fachsprachen, Kognitve Modelle des Schreibens, Schreibentwicklung und epistemologische Entwicklung.
Das Modul 3 "Akademisches Schreiben vermitteln und beforschen" besteht aus dem Seminar Akademisches Schreiben vermitteln und beforschen (pi, 2 SWS, 5 ECTS, 30 Teilnehmer*innen), setzt ein positiv absolviertes Modul 2 voraus und baut inhaltlich auf diesem auf. Es ermöglicht eine Erweiterung Ihrer Praxiserfahrungen in neuen Kontexten und dient der Umsetzung eines eigenen Schreibforschungsprojektes im Team, zu dem Sie einen Fachartikel verfassen und vorstellen.
Das vollständige Curriculum finden Sie im Mitteilungsblatt vom 26.6.2018 unter Punkt 181, die aktuellen Lehrveranstaltungen in u:find.
Studienziele des Erweiterungscurriculums
Das Ziel des Erweiterungscurriculum „Akademische Schreibkompetenz entwickeln, vermitteln und beforschen – Ausbildung von Schreibmentor*innen“ ist es, Studierende im Rahmen des Schreibmentoring-Programms des Center for Teaching and Learning / CTL der Universität Wien zu studentischen Schreibmentor*innen auszubilden, in Bachelorstudien in unterschiedlichen Settings einzusetzen, sie in ihrer Tätigkeit zu supervidieren sowie ihre akademischen Schreibkompetenzen forschungsbasiert zu entwickeln.
Absolvent*innen des Erweiterungscurriculums haben sich selbst als akademisch Schreibende reflektiert, kennen prozessorientierte Schreibdidaktik und grundlegende Praktiken der Textanalyse, die grundlegenden Konzepte von Deutsch als Wissenschaftssprache und haben ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Schreibdidaktik und -forschung vertieft.
Sie können studentischen Peers Schreibmethoden und -strategien vermitteln sowie Feedback in Abstimmung auf die Phase des jeweiligen Schreibprojekts und die Bedürfnisse des Individuums oder einer Gruppe geben sowie Lehrende mit standardisierten Angeboten bei der Vermittlung akademischen Schreibens unterstützen.
Absolvent*innen kennen zentrale Genres des wissenschaftlichen Schreibens. Im Team haben sie ein angeleitetes Forschungsprojekt geplant und durchgeführt, sowie in den einschlägigen Genres mündlich und schriftlich angemessen kommuniziert. Sie kennen den Ablauf wissenschaftlicher Publikationsprozesse und können an peer-review Verfahren teilnehmen. Ihre Erkenntnisse haben sie als Grundlage für die weitere schreibdidaktische Praxis aufbereitet.
Das Erweiterungscurriculum richtet sich an Studierende, die im Rahmen des Schreibmentoring-Programms des CTL als Schreibmentor*innen ausgebildet werden und ihre eigenen Kompetenzen im wissenschaftlichen Schreiben eingebettet in einen Forschungsprozess entwickeln wollen.
Das Bewerbungsverfahren für das Erweiterungscurriculum
Bewerben können sich alle ordentlichen Bachelorstudierenden der Universität Wien (mit Ausnahme Lehramt), die in ihrem Studium bereits die STEOP sowie zwei schreibintensive Lehrveranstaltungen absolviert haben.
Für dieses EC spezifische formale Voraussetzungen sind:
- Sie sind ordentliche Studierende der Universität Wien
- Sie haben die STEOP positiv abgeschlossen
- Sie haben mindestens zwei schreibintensiven Lehrveranstaltungen positiv abgeschlossen
- Ihre Bewerbungsunterlagen sind vollständig.
Bitte beachten Sie: Voraussetzung für die Möglichkeit, sich in dieses EC zu inskribieren, ist, dass nicht mehr ECTS in Erweiterungscurricula offen (= nicht abgeschlosssen) haben können als in Ihrem Curriculum definiert sind. Wenn Ihr Curriculum 30 ECTS Erweiterungscurricula erlaubt, und Sie sich bereits für zwei Erweiterungscurricula á 15 ECTS registiert haben, müssen Sie entweder aufs Schreibmentoring-EC oder eines der anderen ECs verzichten, d.h. es müssen genug ECTS "übrig" sein. Abgeschlossene ECs betrifft die Regelung nicht.
Nach dem Auswahlverfahren werden die Teilnehmer*innen von uns registriert.
Lehramtsstudierende können sich im Wintersemester für die Lehrveranstaltung bewerben und nach Maßgabe freier Plätze in die Seminare der Module 2 und 3. Die Anerkennung der ECTS kann über den Wahlbereich erfolgen.
Bitte bewerben Sie sich mit allen geforderten Bewerbungsunterlagen
Diese werden auf Erfüllung der formalen Voraussetzungen für die Teilnahme am Erweiterungscurriculum durch das Center for Teaching and Learning (CTL) der DLE Studien- und Lehrwesen geprüft.
Die Auswahlkommission besteht aus einer/einem Vertreter*in der SPL10 und einem/einer Vertreter*in des CTL. Diese reiht die eingegangen Bewerbungen, wobei darauf geachtet wird, dass ein breites Spektrum an Disziplinen und Sprachrepertoires abgedeckt wird. Geeignete Bewerber*innen werden in Gruppen von 5-6 Personen zu einem Bewerbungsgespräch mit einer Dauer von ca. 40 Min. eingeladen.