Legasthenie an der Hochschule – Eine Einführung und praktische Hilfestellungen
ein Workshop im Rahmen der Qualifizierungsangebote für studentische Multiplikator*innen
Beschreibung
Legasthenie ist im schulischen und akademischen Umfeld weitgehend unbekannt und wird selten thematisiert oder angemessen berücksichtigt. Viele Erwachsene sind sich nicht bewusst, dass ihre Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben nicht auf mangelnde Fähigkeiten zurückzuführen sind, sondern möglicherweise eine Lese- und/oder Rechtschreibschwäche oder sogar Legasthenie zugrunde liegt. Dies geht oft mit erheblichem Leidensdruck einher, der sich bereits früh im Deutschunterricht manifestiert und im Studium – insbesondere in lese- und schreibintensiven Fächern – das Lernen erschwert. Häufig stoßen Betroffene zudem auf Unverständnis von außen.
Ziel dieses Workshops ist es daher, einerseits für das Thema zu sensibilisieren und andererseits praxisnahe Hilfsmittel für den Umgang mit individuellen Lese- und Schreibschwierigkeiten bereitzustellen – sowohl für Betroffene selbst als auch für Personen, die sie unterstützen möchten. Die vermittelten Methoden werden anhand einer Simulation erprobt, um eine respektvolle, peer-basierte Unterstützung zu ermöglichen, die weder bevormundend noch abwertend ist.
Der Workshop richtet sich an alle, die sich mit dem Thema befassen möchten – von Schreibmentor:innen und Schreibassistenzen über Tutor:innen bis hin zu Teilnehmenden mit eigenen Erfahrungen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu Legasthenie liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen zur Bewältigung typischer Herausforderungen und zur Unterstützung Betroffener. Abschließend werden auch der Einsatz von KI-gestützten Hilfsmitteln sowie Strategien zur Kommunikation mit Dozent:innen zur Klärung individueller Bedürfnisse thematisiert.
Am Ende des Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage, die Funktionsweise von Legasthenie in ihren Grundzügen zu erklären und die erlernten Unterstützungsstrategien sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext anzuwenden. Durch die Simulation gewinnen sie zudem die Fähigkeit, respektvoll und auf Augenhöhe beratend Unterstützung zu leisten.
Termin(e)
Datum | Uhrzeit | Ort | |
---|---|---|---|
Termin | 10.04.2025 | 10:00-14:00 | SR. 5.48 (alte WU, Augasse 2-6, |
Workshopleitung
Enese Daróczi, BA
Anmeldung
Melden Sie sich bitte rechtzeitig vor dem Workshop selbstständig über den Moodle-Raum der QuaM! an
Kontakt
Bei Fragen: quam.ctl@univie.ac.at