Differenzierung – aber wie?
Zum Umgang mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen
Ziele & Inhalte
- Sie tauschen sich über Ihre Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen und Ausgangsbedingungen der Studierenden aus.
- Sie kennen grundlegende Differenzierungsdimensionen (z.B. heterogene Vorkenntnisse, Migration, Behinderung).
- Sie erarbeiten Strategien, wie Sie innerhalb einer Lehrveranstaltung unterschiedliche Lernwege anbieten können.
Durch die zunehmende Heterogenität von Studierenden verändern sich Rahmenbedingungen für universitäre Lehre. Je nach Kontext gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, Lehre so zu gestalten, dass sie lernförderlich und wertschätzend auf ungleiche Ausgangsbedingungen der Studierenden eingeht. Es geht darum, verschiedene Wege der Wissensvermittlung anzubieten, ohne gleichzeitig das Anforderungsniveau zu adaptieren, dabei liegt der Fokus auf der Gestaltung von Lernumgebungen. Doch wie kann man als Lehrperson in konkreten Situationen tatsächlich vorgehen? Wie lässt sich Differenzierung bei Großgruppen umsetzen? Und was sind mögliche Grenzen, auf einzelne Personen oder Gruppen einzugehen?
In diesem Workshop werden durch den Austausch über persönliche Erfahrungen und anonymisierte Falldarstellungen Möglichkeiten und Notwendigkeiten von differenzierten Zugängen erarbeitet und kritisch hinterfragt. Die diskutierten Fälle betreffen Vorkenntnisse, Migration und Behinderung.
Methoden
- (Wenig) Vortrag
- Auseinandersetzung mit Falldarstellungen
- Austausch
- Gemeinsame Entwicklung von Strategien
Format & Workload
Dieser Workshop ist als halbtägige Präsenzveranstaltung geplant. Falls aufgrund von COVID-19-Vorgaben Präsenzeinheiten nicht möglich sein sollten, findet der Kurs digital statt.
Workload gesamt: 4h
Leitung:
Dr. Michelle Proyer
Michelle Proyer ist Sonder- und Heilpädagogin und hat derzeit ein Tenure Track Professur für Inklusive Pädagogik am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien inne. Ihre Lehre und Forschung fokussiert Diversität und Inklusion, Inklusive Schule und den Nexus Behinderung und Kultur.
Termin
Mo., 28.11.2022, 13:30-17:30h (Präsenztermin)
Ort
Center for Teaching and Learning (CTL),
Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsstraße 5
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Kursdatenbank der Personalentwicklung der Universität Wien.
Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden möchten, aber in keinem Dienstverhältnis zur Universität Wien stehen, wenden Sie sich bitte an Isabella Kämmerer: isabella.kaemmerer@univie.ac.at