Peer-Studienfortschrittsberatung (Pilotprojekt)

Am Center for Teaching and Learning (CTL) wird im Rahmen eines BMBWF-Projekts ein datengestütztes Beratungskonzept zum persönlichen Studienfortschritt entwickelt. Im Wintersemester 2023/2024 finden im Rahmen eines Pilotprojekts wieder Peer-Studierendenberatungen zum Studienfortschritt statt.

Ihre persönlichen Anliegen stehen im Mittelpunkt. Sie stehen als Person mit Ihrer individuellen Situation im Fokus. Die Peer-Studienfortschrittsberatung soll Sie bei der Erreichung Ihrer persönlichen Studienziele hinsichtlich Ihres Studienfortschritts unterstützen. Fachliche Fragen können Sie hingegen direkt an Ihrem Institut (StV, SSC/SSS, SPL) klären.

Peer-Studienfortschrittsberatungen findet immer auf Augenhöhe statt (Peer-Ebene). Erfahrene Peer-Berater*innen am CTL unterstützen Sie, indem sie gezielt Fragen stellen, zur Reflexion anregen, Übungen anleiten, Ratschläge und Handlungsoptionen geben sowie Lern- und Studierstrategien vermitteln. Die Peer-Berater*innen besprechen datenbasierte Visualisierungen Ihres persönlichen Studienfortschritts gemeinsam mit Ihnen und thematisieren Studienziele, Studien(un)zufriedenheit, Motivation und Ihre damit verbundenen individuellen Anliegen. Wesentlich dabei ist, dass Sie in der Beratung selbst aktiv reflektieren und zum Abschluss der Beratung gemeinsam nächste Schritte erarbeiten

Mögliche Themen einer Peer-Studienfortschrittsberatung

 Wer kann eine Peer-Studienforschrittsberatung in Anspruch nehmen?

Bachelorstudierende der Universität Wien, ab dem 3. Semester, folgender Studiengänge:

  • Chemie
  • Informatik und Wirtschaftsinformatik
  • Kunstgeschichte
  • Mathematik
  • Politikwissenschaft
  • Psychologie
  • Soziologie
  • Wirtschaftswissenschaften (BWL, I-BWL, VWL, Statistik)

Falls Ihre Studienrichtung hier nicht aufscheint, empfehlen wir unsere weiteren CTL-Angebote, die an alle Bachelor- und Masterstudierenden gerichtet sind, z.B. Lerncamp (Gruppentermin) oder Schreibberatung (Einzeltermin).

Da es sich hierbei um ein Pilotprojekt mit Begleitforschung handelt, bitten wir Sie nach der Beratung per Fragebogen um Rückmeldungen zum neuen Beratungsformat. Ihre Rückmeldung ist ein maßgeblicher Beitrag zur Weiterentwicklung unseres Konzepts.

Die Teilnahme an der Beratung ist kostenlos und freiwillig. Eine Anmeldung ist nötig.

 Termine

Eine Peer-Studienfortschrittsberatung dauert 50 Minuten und findet im Wintersemester von Oktober bis Jänner statt. Weitere Informationen finden Sie unterhalb im Abschnitt "Anmeldung".

Peer-Studienfortschrittsberatungen finden vorrangig vor Ort statt, können aber auch online stattfinden.

Beratungszeiten:

Werden demnächst bekannt gegeben!

 

 

 Anmeldung

Anmeldung überhttps://ctl-umfragen.univie.ac.at/survey/index.php/273422?lang=de 

Wunschtermin: Geben Sie bitte 2 Terminvorschläge mit Datum und Uhrzeiten an.

Bitte geben Sie Ihre @unet.univie.ac.at Mailadresse an.

Kontakt

Ansprechpersonen: Marcela Hubert und Viktoria Hauer

Kontakt über: peer-studierendenberatung.ctl@univie.ac.at