Team Wissenschaftliches Arbeiten und Peer-Learning

Das Team “Wissenschaftliches Arbeiten und Peer Learning” (mit einem Zwinkern: WAPL) setzt den Fokus auf den Aufbau überfachlicher Kompetenzen und die Entwicklung Studierender. Neben der Lehre, ist für die akademische Sozialisation die Interaktion mit anderen Studierenden maßgeblich. Unsere Angebote setzen an den Transitionspunkten im Studium an, in denen Studierende besonders viel Orientierung, bzw. neue Kompetenzen benötigen, indem wir studentische Multiplikator*innen (Tutor*innen, Mentor*innen, Studienassistent*innen, etc.) situationsbezogen für die Arbeit mit anderen Studierenden ausbilden, das Entstehen studienbezogener Communitys fördern und Lehrende im Rahmen der Angebote des CTL sensibilisieren und qualifizieren. 

Neben Inhalten, sind Rollen- und Ressourcenorientierung sowie Selbstreflexion zentral, um studentische Multiplikator*innen für die Unterstützung von Studierenden im eigenen oder anderen Fächern zu qualifizieren.  

Alle Mitglieder des Teams WAPL haben eine Ausbildung in prozessorientierter Schreibdidaktik und bringen über ihre unterschiedlichen akademischen Hintergründe und beruflichen Biografien Erfahrungen aus Hochschullehre und Hochschuldidaktik, Mehrsprachigkeit und Diversität, Gruppendynamik, Coaching und Supervision, Digitalisierung sowie Kognitions- und Lernforschung ein. 

Unsere Aufgabenbereiche umfassen:

  • Koordination und Entwicklung des StEOP-Mentoring-Programms 
  • Koordination und Entwicklung des Schreibmentoring-Programms 
  • Koordination und Entwicklung der Ausbildung von Tutor*innen und Studienassistent*innen 
  • Angebote zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten für Studierende sowie zum Lernen, von der Einzelberatung bis zum Großgruppenformat 
  • Koordination und Entwicklung Student Research Space 
  • Ausbildung studentischer Multiplikator*innen für das jeweilige Aufgabenprofil als StEOP-Mentor*in, Schreibmentor*in, Tutor*in, etc.  
  • Themenzentriertes Qualifizierungsangebot für studentische Multiplikator*innen (QuaM!): Workshops zu Wissenschaftlichem Lesen, Schreiben, Arbeiten, Digitalisierung, Lernen, Arbeiten an sich und Arbeiten mit anderen 
  • Workshops, Webinare und individuelle Angebote für Lehrende und Studienprogramme (in Kooperation mit weiteren Formaten des CTL) 
  • Entwicklung und Bereitstellung von Materialien für studentische Multiplikator*innen und Lehrende (vom Handout bis zum MOOC) 
  • Monitoring der Angebote im Bereich WAPL 
  • Pflege des professionellen Netzwerks und Kooperationen im Rahmen von Projekten 
  • Bedarfsgesteuerte Weiter- oder Neuentwicklung von Angeboten im Kontext des Entwicklungsplans der Universität Wien

Teamleitung

Dr.in Brigitte Römmer-Nossek leitet das Team Wissenschaftliches Arbeiten und Peer-Learning am Center for Teaching and Learning (CTL) der Universität Wien. Als Kognitionswissenschafterin und Hochschuldidaktikerin beschäftigt sie sich mit Kompetenzerwerb aus der Perspektive von Studierenden, Lehrenden und Curricularentwickler*innen. Ihr besonderes Interesse gilt forschendem Lernen, der akademischen Sozialisation der Studierenden, der Rolle und Gestaltung physischer und digitaler Räume sowie den Potentialen von Interdisziplinarität. Als Lektorin ist sie aktuell im Masterstudium MEi:CogSci sowie im Erweiterungscurriculum „Akademische Schreibkompetenz entwickeln, vermitteln und beforschen – Ausbildung von Schreibmentor*innen“ tätig; in beiden Projekten war sie in Konzeption und Curricularentwicklung maßgeblich involviert. Sie begann die Studien Anglistik und Politikwissenschaften in Wien und Manchester, bevor sie ihr selbst entwickeltes studium irregulare „Brain and Cognitive Sciences“ studierte. Nach einer Phase in der außeruniversitären Forschung und Softwareentwicklung wechselte sie 2004 an die Universität Wien. Sie ist Expertin und Trainerin für wissenschaftliches Schreiben und hat über wissenschaftliches Schreiben als kognitiven Prozess und den Zusammenhang zwischen Schreibentwicklung und epistemologischer Entwicklung promoviert.

Zuständigkeitsbereiche am CTL: Teamleitung Wissenschaftliches Arbeiten und Peer-Learning – Angebote für Studierende (Schreibmentoring, Schreibassistenz-Programm, Schreibwerkstätten); STEOP-Mentoring.

E-Mail: brigitte.roemmer-nossek@univie.ac.at
T: +43-1-4277-12053

Klara Dreo, MA ist angewandte Linguistin und Schreibdidaktikerin und seit 2019 im Arbeitsbereich Wissenschaftliches Arbeiten und Peer-Learning beschäftigt. Davor hat sie seit 2015 als Schreibmentorin und Schreibassistentin am CTL Studierende in Workshops und Einzelberatungen unterstützt und wirkte in der gemeinsamen Entwicklung von Unterstützungsformaten mit. Sie entwickelt DaF/DaZ-Didaktik für die Anforderungen des wissenschaftlichen Schreibens weiter und sorgt dafür, dass Mehrsprachigkeit in allen Angeboten berücksichtigt wird. Im EC „Akademische Schreibkompetenz entwickeln, vermitteln und beforschen – Ausbildung von Schreibmentor*innen“ ist sie seit 2018 Lehrende und Co-Koordinatorin. Zu ihren Schwerpunkten ud Interessen zählen universitäre Schreibdidaktik, Schreibkompetenzen und Mehrsprachigkeit.

Zuständigkeiten am CTL: Koordination und Weiterentwicklung der Qualifizierungsangebote für studentische Multiplikator*innen (QuaM!), Konzeption und Durchführung von Maßnahmen zur Lehr- und Lernentwicklung im Bereich Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten in BA-Studien, insbesondere für Studierende mit anderer Erstsprache als Deutsch, Begleitung von Fakultätsprojekten zum Wissenschaftlichen Schreiben, Koordination der Schreibmarathons, Co-Koordination des Schreibmentoring-Programms, Gestaltung des Öffentlichkeitsauftritts des Arbeitsbereich, Social Media sowie visuelle Gestaltung.

E-Mail: klara.dreo@univie.ac.at
T: +43-1-4277-12074

Marcela Hubert BA ist seit Oktober 2021 am CTL im Team Wissenschaftliches Arbeiten und Peer-Learning tätig. Zuvor war sie 2016-2021 Schreibmentorin und Schreibassistentin am CTL. Sie lehrt seit 2019 wissenschaftliches Schreiben auf Englisch und studierte Transkulturelle Kommunikation sowie Translation mit Schwerpunkt Konferenzdolmetschen an der Universität Wien/Newcastle University. Zu ihren Schwerpunkten zählen neben Schreibdidaktik auf Englisch auch die Entwicklung von Angeboten für Studierende rund um Lern- und Studierstrategien sowie Studien(un)zufriendenheit und Studienfortschritt.

 

Zuständigkeiten am CTL: Koordination eines datengestützen Peer-Beratungsangebots für Studierende, Konzeption und Durchführung von Qualifizierungsangeboten studentischer Multiplikator*innen, Mitarbeit in der STEOP-Mentoring Koordination

E-Mail: marcela.hubert@univie.ac.at
T: +43-1-4277-12083

Isabella Ollinger, BA,  Bildungswissenschafterin mit Schwerpunkt Medienpädagogik, ist seit 2023 im Team Wissenschaftliches Arbeiten und Peer Learning des CTL tätig. Von 2018-2023 arbeitete sie als Schreibmentorin, Schreibassistentin und Peer-Studienfortschrittsberaterin. Seit 2021 lehrt sie in den Bereichen Medienpädagogik und Schreibwissenschaft an der Universität Wien und PH Wien.

Zuständigkeiten am CTL: Koordination des Schreibmentoring-Programms, Begleitung von Fakultätsprojekten zum wissenschaftlichen Schreiben, Kompetenzmodelle zum wissenschaftlichen Schreiben

E-Mail: isabella.ollinger@univie.ac.at
T: +43-1-4277-12058

Frano-Petar Rismondo, MA ist seit 2021 am Center for Teaching and Learning der Universität Wien im Bereich Wissenschaftliches Arbeiten und Peer Learning tätig. Seit 2014 arbeitet er im Bereich Schreib- und Forschungsdidaktik. Er ist Hochschulexperte mit disziplinärem Hintergrund in der Schreibdidaktik, Schreibwissenschaft und Politikwissenschaft.

Zuständigkeiten am CTL: Er koordiniert das StEOP-Mentoring-Programm der Universität Wien und den Student Research Hub. Sein besonderes Interesse gilt der Konzeption und Entwicklung von Workshops für studentische Mitarbeiter:innen, Studierende und Lehrende der Universität. Er verbindet in seiner Arbeit wissenschaftliches Schreiben, Forschen und studentische Entwicklungsprozesse. Außerdem lehrt er an den Instituten für Politikwissenschaft und Germanistik der Universität Wien. Seine Schwerpunkte sind Problem-Based Learning, Student Research, Undergraduate Research und Künstliche Intelligenz.

E-Mail: frano.rismondo@univie.ac.at

T: +43-1-4277-12085

Erika Unterpertinger, MA, Komparatistin und Schreibwissenschaftlerin, ist seit 2019 am Center für Teaching and Learning (CTL) der Universität Wien im Team Wissenschaftliches Arbeiten und Peer-Learning beschäftigt. Ihre Schwerpunkte sind die Lehr- und Lernentwicklung im Bereich wissenschaftliches Arbeiten in Masterstudien und die Basisausbildung für Tutor*innen, seit 2024 leitet sie das Team der Schreibassistent*innen. Sie lehrt seit 2020 wissenschaftliches Arbeiten und in Lehrveranstaltungen rund um Themen der Schreibwissenschaft an verschiedenen Instituten der Universität Wien, u.a. im Institut für Deutsche Philologie, im Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften und im Studium Generale des PostGraduate Centers der Universität Wien. Zuvor war sie von 2015 bis 2019 als Schreibmentorin und Schreibassistentin tätig und hat Einblick in die Herausforderungen erhalten, auf die Studierende beim Schreiben ihrer Abschlussarbeiten treffen. Deshalb beschäftigt sie sich in ihrer Dissertation mit der Frage, wie sich studentische Erkenntnissprozesse gestalten.

 

Zuständigkeiten am CTL: Leitung des Schreibassistenz-Teams, Konzeption und Durchführung von Maßnahmen zur Lehr- und Lernentwicklung im Bereich Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten in Master-Studien, Begleitung von Fakultätsprojekten zum wissenschaftlichen Schreiben, Evaluation des Bereichs wissenschaftliches Arbeiten, Koordination und Herausgabe von "zisch: zeitschrift für interdisziplinäre schreibforschung" und „UR: Das Journal. Studentische Forschung an der Universität Wien“.

E-Mail: erika.unterpertinger@univie.ac.at
T: +43-1-4277-12073

Studentische Mitarbeiter*innen

Schreibassistent*innen

Schreibassistent*innen haben alle eine schreibdidaktische Ausbildung und waren mindestens ein Semester lang Schreibmentor*innen. Zu Ihren Aufgabenbereichen gehören die Durchführung des Schreibassistenzprogramms. die Durchführung von Schreibdidaktischen Pop-Ups, die Abhaltung von  Schreibberatungen und dem Schreibmarathon. Darüber hinaus haben sie sich in spezifischen Tätigkeiten spezialisiert.

NameZuständigkeiten / KoordinationArbeitssprachen
Lorena Arancibia EncinaSchreibassistenz, SchreibberatungDeutsch, Englisch
Rebekka ChvátalKoordination Schreibberatungen und Text-FeedbackDeutsch, Englisch
Willy FackelmayerSchreibassistenz, SchreibberatungDeutsch, Englisch
Felice GotthardtSchreibassistenz, SchreibberatungDeutsch, Englisch
Kanita HalkićKoordination Methodencamp, Forschungscamc, Kick-Off-WorkshopsDeutsch, Englisch, BKS
Luzia JelinekKoordination SchreibmarathonDeutsch, Englisch
Katharina KrumpeckPop-Up Koordination, Academic EngllishDeutsch, Englisch, Norwegisch (Dänisch & Schwedisch)
Max LangbruggerKoordination SchreibmarathonDeutsch, Englisch
Claudia LotteritschSchreibassistenz, SchreibberatungDeutsch, Englisch
Sandra MeddaSchreibassistenz, Koordination SchreibtagDeutsch, Englisch, Italienisch
Sarah SobodaSchreibberatung, Koordination Schreibtag, Social MediaDeutsch, Englisch, Portugiesisch
Aleksandra Ida RutkowskaSchreibassistenz, SchreibberatungDeutsch, Englisch
Marija StanisavljevićSchreibassistenz, SchreibberatungDeutsch, Englisch, BKS
Nele TransfeldSchreibassistenz, SchreibberatungDeutsch, Englisch
Sona VybostokovaSchreibassistenz, SchreibberatungDeutsch, Englisch, Slowakisch, Tschechisch
Lilli VanekSchreibberatung, Social MediaDeutsch, Englisch
Clara ZiganSchreibassistenz, Koordination Pop-Ups Deutsch, Englisch

STEOP-Assistent*innen

STEOP-Assistent*innen waren mindestens ein Semester lang STEOP-Mentor*innen und sind für das überfachliche STEOP-Mentoring zuständig. Darüber hinaus haben koordinieren sie das Lerncamp.

NameZuständigkeiten / KoordinationArbeitssprachen
Nele FüttererLerncamp, LernberatungDeutsch, Englisch
Julia HeckLerncamp, Master-MentoringDeutsch, Englisch
Jule LehkijLerncamp, Social MediaDeutsch, Englisch
Dominik NiklLerncamp, Master-mentoringDeutsch, Englisch

Peer-Studierendenberater*innen

Peer-Studierendenberater*innen sind im Pilotprojekt Peer-Studienfortschrittsberatung tätig. Ausgehend von ihrem Hintergrund als Schreibassistent*innen oder STEOP-Assistent*innen wurden sie für die Durchführung des neuen datengestützten Beratungsangebots weiterqualifiziert. Sie sind außerdem maßgeblich an der Weiterentwicklung des Beratungskonzepts beteiligt.

Felice Gotthardt

Luzia Jelinek

Julia Heck

Lehrende und Schreibtrainer*innen in der Schreibmentoring-Ausbildung

Christina Hollosi-Boiger
Klara Dreo
Michal Dvorecky
Evi Hammani-Freisleben
Eva Kuntschner
Claudia Macho
Birgit Peterson
Brigitte Römmer-Nossek
Daniela Rothe
Erika Unterpertinger
Karin Wetschanow

Alle Fotos © Universität Wien/ derknopfdruecker.com