Transformatives Lehren und Lernen

 Ziele & Inhalte

  • Sie kennen theoretischer Ansätze des transformativen Lehrens und Lernens.
  • Sie lernen die zehn Schritte des transformativen Lernens nach Mezirow kennen.
  • Veranschaulichung des transformativen Lehrens und Lernens anhand von Fallbeispielen aus der Lehre.
  • Sie diskutieren die Integration des Ansatzes in die eigene Lehre und tauschen sich mit Kolleg*innen darüber aus.

Lehrveranstaltungen an Hochschulen haben in vielen Fächern den grundsätzlichen Anspruch, mehr als nur fachliche Inhalte zu vermitteln, sondern darüber hinaus zur Persönlichkeitsentwicklung beizutragen. Dabei sollen u.a. Einstellungen gegenüber anderen Menschen erweitert werden bzw. eine Transformation der eigenen Weltsicht erfolgen. Der Ansatz des Transformativen Lehrens und Lernens ermöglicht das Hinausgehen über Wissens- und Kompetenzerwerb hin zur Reflexion des Selbst und der eigenen Weltsicht. Allerdings kann diese Transformation nur dann stattfinden, wenn Studierende mit einer Situation oder einem Problem konfrontiert werden, das mit ihren herkömmlichen meaning schemes (Mezirow 1985) nicht lösbar ist. Transformatives Lernen führt zu Empowerment, Emanzipation und zu erweiterten Handlungsoptionen.

In dem Workshop werden wir den Ansatz aus theoretischer und praktischer Perspektive beleuchten. Wir werden das Transformative Lernen nach Koller (2012/2018) und Mezirow (1985/2003) sowie die pedagogy of interruption (Biesta 2010/2020) erörtern. Dabei stellen sich grundlegende Fragen: Was irritiert Studierende, sodass eine andere Form des Lernens erfolgen kann? Was ermöglichen Irritationen aus einer lerntheoretischen Perspektive? Muss gute Didaktik mehr leisten als akademische Inhalte zu vermitteln, indem sie unterbricht, irritiert und aufrüttelt? Welche Lehrformate lassen Spielräume für transformatives Lernen zu?

 Zielgruppe

Universitätslehrende aller Fachrichtungen, die den Ansatz des Transformativen Lehrens und Lernens kennenlernen möchten.

 Methoden

  • Input (inkl. Power Point und Literatur)
  • Fallbeispiele
  • Diskussionen

Format & Workload

Dieser Workshop ist als Präsenzveranstaltung geplant. Sollten die Rahmenbedingungen dies nicht zulassen, findet der Workshop online statt.
Workload gesamt: 4h

 Leitung:

Dr. Katharina Resch, MsC Bakk.

Soziologin, seit 2015 an der Universität Wien in der Forschung und Lehre tätig, Habilitation in der Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

 Termine

Di., 28.05.2024, 09:00-13:00h
ACHTUNG! Terminänderung auf Mo., 27.05.2024, 09:00-13:00 (Präsenztermin)

 Ort

Center for Teaching and Learning (CTL),
Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsstraße 5

 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Kursdatenbank der Personalentwicklung der Universität Wien. 

Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden möchten, aber in keinem Dienstverhältnis zur Universität Wien stehen, wenden Sie sich bitte an Isabella Kämmerer: isabella.kaemmerer@univie.ac.at