Wie lernen wir?

Lerntheorien und (hochschul-)didaktische Ansätze

 Ziele & Inhalte

  • Sie lernen unterschiedliche Lerntheorien kennen.
  • Sie lernen Ansätze zur Förderung der Lernmotivation kennen.
  • Sie lernen verschiedene (hochschul-)didaktische Ansätze kennen.
  • Sie haben sich mit anderen Lehrenden über Möglichkeiten zur Förderung der Lernmotivation der Studierenden und der Interessensentwicklung ausgetauscht.

Der Kurs befasst sich zum einen mit unterschiedlichen Lerntheorien und nimmt über die gängigen Theorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus) hinaus auch neuere Ansätze wie die "Wild Systems Theory" auf. Für die Ansätze zur Förderung der Lernmotivation werden Bezüge zur Motivationspsychologie hergestellt. Die bekannten psychologischen Lerntheorien werden ergänzt durch eine allgemein-pädagogische Sicht auf das Lernen.

Zum anderen wird die Lehrkompetenz entlang von (hochschul-)didaktischen Ansätzen erklärt, die sich in Enkulturation, Grundlagenlehre, conceptual-change, forschendes Lernen und projektbezogenes Lernen sowie Problemlösen unterscheiden lassen. Eigene empirische Erkenntnisse werden vorgestellt. Erfahrungen aus der eigenen Lehrpraxis werden diskutiert.

 Zielgruppe

Universitätslehrende

 Methoden

  • Input der Referentin
  • Diskussion im Plenum
  • Diskussion in Kleingruppen

Format & Workload

Dieser Workshop ist als ganztägige Präsenzveranstaltung geplant. Falls aufgrund von COVID-19-Vorgaben Präsenzeinheiten nicht möglich sein sollten, wird der Kurs online durchgeführt.
Workload gesamt (abzüglich Mittagspause): 7h

 Leitung:

Foto Langemeyer

Prof. Dr. Ines Langemeyer

Ines Langemeyer ist Psychologin und Professorin für Lehr-Lernforschung am Karlsruher Institut für Technologie. Sie hatte Professuren an der PH Ludwigsburg, am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in Bonn und an der Universität Tübingen inne. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind forschendes Lernen an Universitäten, Hochschulen und Schulen, die Entwicklung kooperativer Kompetenz, Selbstregulation und Lernmotivation, Wissens- und Lernkulturen und die Veränderungen des Arbeitsmarktes im Bereich hochqualifizierter Tätigkeiten.

 Termin

Mo., 20.03.2023, 09:00-17:00h (Präsenztermin)

 Ort

Center for Teaching and Learning (CTL),
Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsstraße 5

 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Kursdatenbank der Personalentwicklung der Universität Wien.

Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden möchten, aber in keinem Dienstverhältnis zur Universität Wien stehen, wenden Sie sich bitte an Isabella Kämmerer: isabella.kaemmerer@univie.ac.at